25
§ 4. Entwickelung der Coordinaten als Functionen der Zeit.
9 )
man
■*1
e
• 2 • siri 2 77 -| ——
(3 2 sin 3.M — 3 sin M )
a-Y 1 —
e 2
212
e ä
4T2 3
• (4
3 sin 4ilf -
-4.
2 3 sin 2 M )
+
e 4
5 ! 2 4
(5 4
sin bM —
-5.3
4 sin 3 M + 10 sin M)
+
e 5
6! 2 5
(6 5
. sin 6 M -
-6.
4 5 sin 4 M + 15 .
2 5 . sin 2 M)
+
e 6
7 ! 2 6
( 7 e
. sin 7 M —
-7.5
6 sin5Af+ 21.3 G
. sin 3 M — 35 sin ilf).
Um y] selbst nach steigenden Potenzen von e zu entwickeln, muss
die Reihe 9) mit der Reihe für ~\T\ — e 2 :
multipliciren und man erhält:
10) -5- = sinif + ^ • 2 sin 2 itf+ (3 2 sin 3 M — 15 sin M)
Ci Li , Lu ö l Zi
+ -47^ ( 43 sin 4M — (4.2 3 + 3.4.2 2 ). sin 2 M)
+ 57^4 ■ C 54 • sin bM ~ (5.3 4 + 4.5 . 2.3 2 ) sin 3Af
" +(10 + 4.5.2.3 — 512) sin M]
+ -^5 [6 5 sin 6 M— (6.4 5 + 5.6.2.4 3 ) sin 4 M
+ (15.2 5 + 5.6 . 2.4.2 3 — 6 ! 2) sin 2 M]
+ -=^ä [7 5 . sin IM — (7.5 6 + 6.7 . 2.5 4 ) sin 5itf
+ (21.3 6 + 6.7.2.5.3 4 —4.5.6.7.2.3 2 ) sin3 M
— (35 + 6.7.2.10 —4.5.6.7.2.3+ 712 2 ) sin M\
Etwas schwieriger gestaltet sich die Berechnung von v, also die
Entwickelung der sogenannten Mittelpunktsgleichung, unter wel
cher die Astronomen die Differenz zwischen der wahren und mittleren
Anomalie verstehen.
Es ist ~ = tg \E.
Durch Einführung von Exponentialgrössen erhält diese Gleichung,
wenn 2,71828 . . . mit [e] bezeichnet wird, die Form: