Full text: Die mathematischen Theorien der Planeten-Bewegungen

31 
§ 4. Entwickelung der Coordinaten als Functionen der Zeit, 
da das Integral jedenfalls kleiner ist als: 
271 
JdE = 2 tc. 
o 
Ferner sind sämmtliche Wurzeln der Gleichung J n (x) = 0 reell, 
so dass die Curve y — J H (x) wellenförmig verläuft, wie die Curve 
y — sin x, nur mit dem Unterschied, dass die Wellen für die erste 
Curve immer flacher werden. Schliesslich sei noch erwähnt, dass 
man durch eine einfache Recursionsformel J n + \{x) durch J n (x) und 
ausdrücken kann, so dass man durch die Transcendenten J 0 (x ) 
und J x (x) die übrigen bestimmen kann. 
Dm'ch Einführung dieser Functionen*) erhält nlan: 
sin ( x sin if) = 2 . \J x {x) sin E -f- J 3 (x) sin ?>E -f- J 5 (x) sin bE -j ]. 
2 2 
Hieraus folgt: b n — — • J„(x) = J n (ne). 
° n n 
Mit Leichtigkeit kann man auch r, h, und y) mit Hilfe der Bessel- 
schen Transcendenten ausdrücken. Setzt man: 
r = a (1— e cos E) = a 0 -f- a 1 cosilf -f- a 2 cos 2M -f- a 3 cos3 M -j- • • • 
*) Der Leser, welcher sich über diese BESSEL’schen Functionen, die auch 
in anderen Problemen eine Rolle spielen, orientiren will, findet die wichtigsten 
Eigenschaften derselben in dem Buche von Todhunter: An Elementary treatise 
on Laplace’s functions, Lame’s functions and Bessel’s functions zusammen 
gestellt. 
cos ( x sin E) — 2 [ J 0 (x ) -f- J 2 (oc ). cos 2 E -f- J±(x) . cos (4E) 
+ J 6 (x) . cos 6a: . . .], 
16) E — M= 2 { J x ( e ) sin M + \J 2 (2e). sin 2 M-\-%J 3 (2>e) . sin 3 M-\ }• 
+ b x sin M + b 2 sin 2 M -}-••• 
so ergiebt sich zunächst b x — b 2 — b 3 = • • • — 0. 
Ferner ist: 
271 
— e cos E). dE = ^1 + 
dM=a — -P- cosE. 
2 V 
cos E . dM 
o
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.