50
I. Abschnitt. Lösung des Problems zweier Körper.
Führt man endlich noch die Bezeichnung ein:
Ei — — • V — ffl,
mx
xxx 1 + yxy 1 -\-zxz 1
nie
xxx 2 -\-yxy 2 -\- zxz*
-F-2
mx ^
m.
XXXfj, -f- yxyp + ZXZfi
wo ¡r alle Werthe, nur nicht X erhalten darf, so gehen die Gleichungen
der Bewegung über in:
28)
d 2 x i
Fl«! ,
dE x
d 2 x 2
F 2
1
dB,
1
S-i
3 '
dx x
dt 2
A* 3
'2
0«2
d 2 y i
Fi2G i
dR x
M 2
■ 1.
dB,
dt 2
r, 3 1
®yi '
dt 2
M 3
'2
d 2 z x
Fi ^i I
077!
d 2 z 2
F2 Z 2
. _i_
dB,
dt 2
r 3 1
' i
00 x
dt 2
np 3
r 2
r
dz 2
Man nennt die Grössen R 1 , R 2 . . aus später hervortretenden
Gründen Störungsfunctionen und hängen diese also nur von den
Massen der Planeten, ihren gegenseitigen Entfernungen und ihren Ab
ständen von der Sonne ab. Nachdem aus 27) x x , y x , z x u. s. w.
bestimmt sind, findet man rj, £ durch die Gleichung:
Mh, + = M% -f + §) = 0,
folghch:
$ = -
29)
2 m x
M + 2m
und ebenso:
2m«/
ilf -f- 2m
2 §2
if + 2m
und daher:
2 ma?
»1 —
Vx =Vx —
Z1 = z x —
u. s. w.
M -f- 2 m
2mj/
ilf -f-
2 m 0
ilf -{- 2 m
Die Integralgleichungen 16) und 17) nehmen auch etwas andere
Gestalten an, nämlich: