Full text: Die mathematischen Theorien der Planeten-Bewegungen

50 
I. Abschnitt. Lösung des Problems zweier Körper. 
Führt man endlich noch die Bezeichnung ein: 
Ei — — • V — ffl, 
mx 
xxx 1 + yxy 1 -\-zxz 1 
nie 
xxx 2 -\-yxy 2 -\- zxz* 
-F-2 
mx ^ 
m. 
XXXfj, -f- yxyp + ZXZfi 
wo ¡r alle Werthe, nur nicht X erhalten darf, so gehen die Gleichungen 
der Bewegung über in: 
28) 
d 2 x i 
Fl«! , 
dE x 
d 2 x 2 
F 2 
1 
dB, 
1 
S-i 
3 ' 
dx x 
dt 2 
A* 3 
'2 
0«2 
d 2 y i 
Fi2G i 
dR x 
M 2 
■ 1. 
dB, 
dt 2 
r, 3 1 
®yi ' 
dt 2 
M 3 
'2 
d 2 z x 
Fi ^i I 
077! 
d 2 z 2 
F2 Z 2 
. _i_ 
dB, 
dt 2 
r 3 1 
' i 
00 x 
dt 2 
np 3 
r 2 
r 
dz 2 
Man nennt die Grössen R 1 , R 2 . . aus später hervortretenden 
Gründen Störungsfunctionen und hängen diese also nur von den 
Massen der Planeten, ihren gegenseitigen Entfernungen und ihren Ab 
ständen von der Sonne ab. Nachdem aus 27) x x , y x , z x u. s. w. 
bestimmt sind, findet man rj, £ durch die Gleichung: 
Mh, + = M% -f + §) = 0, 
folghch: 
$ = - 
29) 
2 m x 
M + 2m 
und ebenso: 
2m«/ 
ilf -f- 2m 
2 §2 
if + 2m 
und daher: 
2 ma? 
»1 — 
Vx =Vx — 
Z1 = z x — 
u. s. w. 
M -f- 2 m 
2mj/ 
ilf -f- 
2 m 0 
ilf -{- 2 m 
Die Integralgleichungen 16) und 17) nehmen auch etwas andere 
Gestalten an, nämlich:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.