Full text: Kepler. Galilei

—«1 122 Z»— 
tii 
daß er nur allzu leicht dem Wahne sich hingeben konnte, er 
werde in seinen weiteren Studien durch die ihm gewordene 
und gleichzeitig ans die ganze katholische Welt ausgedehnte 
Weisung keine nachteilige Hemmung erfahren. Mußte er sich 
doch sagen, daß er durch seine unermüdliche Agitation für die 
wissenschaftliche Wahrheit die Gefahr, in welche er geraten 
war, teilweise selbst heraufbeschworen hatte, und daß vielleicht, 
wenn er ruhig in Florenz weiter gelebt hätte, die ganze Kette 
unerfreulicher Vorgänge nicht in die Erscheinung getreten wäre. 
Und so versäumte er die gebotene Vorsicht, vertraute weiterhin 
der unbezweifelten Überlegenheit seines geistigen Arsenales und 
ging ahnungslos einer zweiten, diesmal unendlich schrecklicheren 
Katastrophe entgegen. 
Die Diplomaten bekundeten, wie es ihr Handwerk mit 
sich brachte, einen weit richtigeren Blick für die Bedenklichkeit 
der Lage ihres Schützlings, als dieser selbst. Gnieeiardini 
riet dringend, daß Galilei so bald wie möglich Rom verlasse, 
und daraufhin forderte diesen der Minister Piechena (23. Mai 
1616) zur Heimkehr auf 123 ). Anfangs Juni verließ dann end 
lich Galilei die Stadt, welche in seinem Leben eine so unheil 
volle Rolle zu spielen berufen war, und hatte nunmehr genug 
zu thun, die überall kursirenden Gerüchte, daß eine förmliche 
Verfolgung gegen ihn eingeleitet worden sei, zu widerlegen 1 ^). 
Bellarmins Zeugnis mußte ihm zu dem Ende von hohem 
Werte sein. Er nahm sich das Vorgefallene nicht besonders 
zu Herzen und war froh, daß er trotz alledem und alledem 
zum Fußkusse bei seiner Heiligkeit zugelassen worden war. 
Wenn er bem ebenso zuverlässigen wie besorgten Sagredo 
schrieb, der Ausgang sei gar nicht nach dem Geschmacke seiner 
Feinde gewesen, so beweist dies, daß er sich selbst in Ver 
trauensseligkeit eingewiegt hatte. Bei dem Menschenkenner 
Sagredo dürfte ihm dies minder leicht gelungen sein. 
Vorläufig allerdings nahm er in Florenz seine gewohnte 
Lebensweise wieder aus, ohne sich durch die ihm auferlegte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.