Full text: Kepler. Galilei

—41 123 !> 
Verpflichtung wesentlich gehemmt zu fühlen. In seinem Brief 
wechsel wird nach wie vor mit Unbefangenheit über astrono 
mische Gegenstände verhandelt, imd die schlimmsten Gegner, 
wie Caccini, leugneten selbst nicht, daß sie ein strengeres Ver 
fahren gegeit einen gefährlichen Ketzer gewünscht hätten, der 
nur eben allzu sehr unter dem Schutze der Mächtigen dieser 
Erde stehe ^ch. Einen direkten Anlaß, wieder vor die Öffent 
lichkeit zu treten, bot erst 1619 eine durch diesen Heißsporn 
vom Zaune gebrochene Streitigkeit mit dem Jesuiten P. Grassi, 
der äußerlich große Verehrung gegen Galilei zur Schau trug, 
in seiner pseudonymen Schrift dagegen ihn auf das gehässigste 
angriff 128 ). Da die Ansicht der Freunde — Cesi, Ciampoli, 
Stelluti dahin ging, daß eine Antwort auf diesen Angriff 
wünschenswert sei, dem viel vermögenden Jesuitenorden aber 
nicht zu nahe treten dürfe, so ließ sich Galilei Zeit mit der 
Abwehr, die daun freilich auch die Gestalt einer der vollendetsten 
Streitschriften annahm, welche es in der so weit verzweigten 
polemischen Litteratur aller Zeiten giebt. Der „Saggiatore" 
wurde erst im Oktober 1622 nach Roni gesandt und den Mit 
gliedern der Äccademia dei Lineei zur Prüfung vorgelegt. 
Diese einigten sich dahin, daß der Druck in Rom selbst, un 
mittelbar unter den Augen der geistlichen Zensurbehörde, vor 
genommen werden solle, und man durfte dies um so uubedenk- 
licher wagen, da der Zensor und „Qualifikator", der in Galileis 
Korrespondenz zum öfteren unter dem Scherznamen „Padre 
Mostro" erscheinende Dominikanerpater Niccolo Riceardi, als 
Freund des Verfassers bekannt war. Das Werk kam, nach 
dem Riceardi ohne weiteres die Druckerlaubnis erteilt hatte, 
im Spätherbst 1623 heraus und erregte das allgemeinste Auf 
sehen. Was die Jesuiten anlangt, so machten sie dazu eine 
sauer-süße Miene; die Bedeutung der Schrift konnten sie nicht 
wegleugnen, und da es sich — worüber später — nicht direkt 
um das copernicanische System, sondern um die Kometen 
theorie handelte, so fehlte der rechte Punkt, an deut der Hebel
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.