Full text: Kepler. Galilei

128 I>— 
Drähnungen mußten ihn, den Wissenden, sehr unangenehni 
berühren. Endlich sandte er die Einleitung in der Form, 
wie er sie gedruckt wissen wollte, mit einem in den Akten"') 
uns aufbehaltenen Schreiben an den toscanischen Großinqui 
sitor, und es erfolgte auch der Druck ganz jener Weisung 
gemäß. Dieses konnte um so leichter geschehen, da ja Ga 
lilei selbst — die wesentlich gleichlautende Schrift gegen Jn- 
goli legt dafür Zeugnis ab — an der Fassung, welche die 
Vorrede erhalten sollte, in hohem Grade beteiligt war. Jetzt 
schienen alle Bedenken behoben, und mit der Druckerlaubnis 
sowohl des kirchlichen wie auch des staatlichen Zensors ver 
sehen, trat das Buch hinaus in die Welt, um sofort allent 
halben das größte Aussehen zu erregen. Die fortschrittlich 
gesinnten Gelehrten begrüßten es mit lautem Jubel W8 ), und 
nur ein einziger äußerte Zweifel, ob nicht die Publikation 
ihrem Verfasser Nachteile bringen werde U9 ). 
Des Dialoges Wesen ist, wie wir hier einschalten müssen, 
das, daß die Männer sich mit einander über die wichtigsten 
kosmologischen Probleme unterhalten. Der eine derselben 
führt den Namen Sagredos, des uns längst bekannten wür- 
digen Freundes unseres Helden; auch der zweite, @alüiati 150 ), 
entspricht einer zeitgenössischen Persönlichkeit, und nur der 
dritte, Simplicio, repräsentiert einen ganzen Stand, den der 
peripatetischen Philosophen, indem dabei aus den alten 
Aristoteles-Kommentator Simplicius angespielt werden sollte. 
Letzterer spielt daher eine recht unglückliche Rolle; man freut 
sich unwillkürlich, wie gründlich er immer von seinen beiden 
Genossen, vorab von Sagredo, abgeführt wird, und sieht so 
fort, daß dem Vertreter der alten Lehre gleich von Ansang 
an eine recht fatale Stellung zugewiesen werden sollte. Mit 
dieser Art der Ironisierung mußte sich Galilei bei seinen 
Feinden in eine weit schlimmere Lage bringen, als wenn er 
etwa bloß in gründlichen Monographien und sachlich-ernster 
Erörterung seine neuen Theorien den überkommenen gegen-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.