Full text: Kepler. Galilei

—4Z 132 is»— 
Mann mit einem Strafgerichte vorgegangen werden sollte, 
sehr wenig erbaut, und einige ziemlich energische nach Rom 
gerichtete Schreibebriese 159 ) bekunden, daß der Unmut des 
Landesherrn auch dein sonst recht schwachen Minister Cioli^ 9 ) 
die Feder geführt hatte. Man ließ sich aber römischerseits 
nicht stören, sondern veranlaßte den Inquisitor von Florenz, 
Galilei sofort zur Reise uach Rom aufzufordern, was denn 
auch am 1. Oktober 1632 geschah. Obwohl letzterer ohne 
weiteres die Zusage gegeben hatte, daß er sich stellen werde, 
so suchte er doch anfänglich um die unerquickliche Reise her 
umzukommen, aber seine Bemühungen waren fruchtlos, und 
als Niccolini Fürsprache wenigstens in dem Sinne einlegte, 
daß der alte Mann — Galilei stand jetzt im neunundsechzigsten 
Lebensjahre — nicht während der kalten Jahreszeit zur Reise 
genötigt werden solle, blieb der Papst unbeugsam wie zu 
vor l(il ), wie der Gesandte betrübt nach Florenz melden mußte. 
Inzwischen war Galilei von einem Unwohlsein befallen worden, 
welches ihn zeitweilig bettlägerig machte, aber auch in diesem 
Zustande mußte er sich eine genaue Kontrole und sogar einen 
Besuch des Vikars der Inquisition in seinem Krankenzimmer 
gefallen lassen. Nun gab auch der getreue Castelli den Rat, 
aus alle Fälle dem Papste den Willen zu thuu und sich aus 
den Weg zu machen^). Erwog man doch in einer Sitzung 
der Inquisition, daß man nötigenfalls Gewalt anwenden und 
Galilei in Fesseln nach Rom bringen lassen wolle. Den 
brüsken Eingriff in die Rechte des Großherzoges scheute man 
nicht; man wußte, daß man sich von Cioli keines ernsthaften 
Widerstandes zu versehen haben werde, und thatsächlich wäre 
auch au solchen nicht zu denken gewesen. Die Regierung 
stellte wiederum eine Sänfte und als Wohnung das Palais 
der Gesandtschaft zur Verfügung; Galilei reiste am 20. Januar 
1633 ab und langte, nachdem er vor der Grenze des Kirchen 
staates eine lästige Pest-Quarantäne zu überstehen gehabt 
hatte, am 13. Februar in Roni an.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.