Full text: Kepler. Galilei

—<sf 167 i$>— 
bereits bei Lionardo da Vinci :m ) und Guidubaldo bei iDiottte 310 ) 
aufzeigen kann, der auch in der Schrift „volle Noeeairiolro" 
mit Bewußtsein angewandt wird, der aber doch, wie Lagrange 
in einer der trefflichen geschichtlichen Einleitungen seiner 
„Analytischen Mechanik" hervorhob 3 "), hier zuerst seine ganze 
Kraft entfaltet 312 ). Wir meinen das jetzt sogenannte „Prinzip 
der virtuellen Geschwindigkeiten", welches die Beziehung 
zwischen Statik und Dynamik herstellt; das gerade betrachtete 
System befindet sich thatsächlich im Gleichgewichte, aber man 
denkt sich ersteres trotzdem in einen vorübergehenden Zustand 
der Bewegung versetzt und fragt sich, wie die Bewegung in 
solchem Falle vor sich gehen könne. Die dabei erreichte Ge 
schwindigkeit giebt dann ein Maß der Kraft ab, wie dies bei 
Galilei immer gefordert wird. Auch der wichtige, später zu 
so ausgedehnter Venvendung gelangte Begriff „Moment" tritt 
uns hier schon, wenn auch nur mehr gelegentlich und noch 
nicht in völlig fester Begrenzung, entgegen 333 ). Kurz, der 
„Discorso sui galleggianti“, wie man die Schrift gemeinhin 
bezeichnet, stellt sich uns als Schlußstein der zweiten Etappe 
in der Entwicklung der Galileischeu Mechanik dar, für welche 
Stufe das Streben, sich mehr und mehr von Aristoteles zu 
emanzipieren, als maßgebend gelten darf. 
Unersreulicherweise zog sich Galilei mit dieser Abhandlung 
eine lästige Polemik zu, von welcher man wohl behaupten 
kann, daß sie auch aus sein späteres Geschick ungünstig ein 
gewirkt habe. Zuerst erschien, noch im gleichen Jahre, eine 
der Großherzogin Maria Magdalena gewidmete Gegenschrift 
des „unbekannten Akademikers" 331 ), hinter welcher Kulisse sich, 
wie oben erwähnt, der hochmögende Kurator der Universität Pisa 
verbarg. Galilei har nicht öffentlich geantwortet, wohl aber sein 
Handexemplar des unglücklichen Machwerkes mit recht drastischen 
Noten — „schlechter Geometer"; „das ist falsch" u. s. w. — 
ausgestattet, welche deutlich verraten, wie er über dasselbe 
dachte, und zun: Schluffe geht er demselben noch mit einer
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.