Full text: Kepler. Galilei

—M 185 W>- 
Wunder über Wunder zeigten sich dem erstaunten Auge, 
welches — zum erstenmale bewaffnet — das Firmament durch 
musterte. Kaum zehn Monate, nachdem das erste Gerücht von 
einem Teleskope sich, in Galileis Wohnorte verbreitet hatte, 
erschien derselbe schon aus dem Büchermärkte mit einer größeren 
Schrift 00 '), in tvelcher er über zahllose Entdeckungen, die ihm 
in dieser Spanne Zeit gelungen waren, einer begierig lauschenden 
Leserwelt Bericht erstattete 000 ). Es ist unverständlich, daß ein 
Arago, dessen wesentlichstes Verdienst doch auch die Beobach 
tung des gestirnten Himmels war, die durch den „Sternenboten" 
zum Ausdrucke gebrachte Leistung Galileis als gewissermaßen 
unerheblich hinstellen konnte 000 ); offenbar hatte er sich dabei 
an Lag ränge 400 ) angelehnt, aber dieser hatte doch nur eben 
behauptet, daß die Begründung der Topographie des Himmel--? 
sich hinsichtlich der daraus verwandten Geisteskraft nicht mit 
der Schöpsung der mechanischen Grundgesetze messen könne, 
und das ist ja unbedingt einzuräumen. Aber das große Ver 
dienst der überaus zahlreichen Entdeckungen Galileis kaun doch 
durch die Thatsache nicht geschmälert werden, daß aus einenl 
anderen wissenschaftlichen Arbeitsfelde sein Genius sich in noch 
großartigerer Weise bethätigt hat. 
Ein Refraktor der Neuzeit war es nicht, dessen er sich 
bei seinen Beobachtungen bedienen konnte, sondern an und für 
sich noch, trotz einiger Verbesserungen, ein recht primitives 
Werkzeug 40] ), und ein Galilei gehörte dazu, um mit solch 
einfachern Hilfsmittel bedeutendes zu leisten. Wir stellen im 
folgenden die wichtigsten Errungenschaften zusammen. Den 
Mond erkennt er, wie eine Anzahl von Phasenzeichnungen 
beweist, all? einen mit Unebenheiten aller Art bedeckten Körper, 
imb daß dieselben vollkommen den Bergen und Gebirgszügen 
der Erde vergleichbar seien, steht für ihn außer Zweifel, wie 
er denn auch darauf hinweist, däß der böhmische Kessel, aus 
ungeheurer Entfernung betrachtet, einen ganz ähnlichen Ein 
druck auf den Beobachter hervorbringen müsse 402 ). Auch gab
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.