Full text: Kepler. Galilei

angesehene Herzogtum Württemberg hiefür in Anspruch genommen 
(vgl. hiezn Dav. Strauß, a. a. O., S. 64 ff.). 18) Mit Hin 
weis auf die von Stab ins gefertigten Kalender schreibt Keßler 
den Ständen (O. £>., 8. Bd. S. 679): „Ob nun wol Ich mich 
solcher hohen Vernunfft und weislicher Bescheidenheitt nicht zu be- 
rhüemen, als der Ich gemeltem, seliglich in Gott rhuehendem weder 
in dieser Kunst noch der Gebrauch zu vergleichen; jedoch und dem 
nach E. G. und Hern vor wenig Monaten mich gleichwol auch 
unwürdigen an ermeltes Hern Stadii bey E. Gn. L. Schnel all- 
hie varirende Lücken gnedig bedacht und verordnet: also hab ich 
hierinnen in sein, Stadii, Futztappfen tretten und gegenwärtiges mein 
erstes Calendarinm und Prognosticum E. G. imd H. zu gehorsamer 
Dankbarkheitt hiermit dediciren sollen . . i!) ) Dav. Strauß, 
a. a. O., S. 334. -0) Brief Maestlins vom 14. (24.) November 
1594 (O. O., 8. Bd., S. 681). -'i) O. O., 1. Bd., S. 295 ff.; 
S. 392 ff.; S. 401 ff. 22) Reitlinger, S. 150 ff. 2:!) @iib. 
S. 159. 24) O. O., 1. Bd., S. 89 ff. 25) über die Beziehungen 
zwischen Kepler und seinem Münchener Freunde giebt (s. 0.) Äns- 
schluß der von An schütz veröffentlichte Briefwechsel beider. Vgl. 
auch Günther, Der bayerische Staatskanzler Herwart von Hohen- 
burg als Freund und Beförderer der exakten Wissenschaften, Jahrb. 
für Münchener Gesch., 3. Jahrgang, S. 183 ff. 2«) Reitlinger, 
S. 169 ff. 27) O. O., 8. Bd., S. 705. 28) Die Persönlichkeit 
Brahes, welche nun mit einemmale in Keplers Leben eine be 
deutungsvolle Rolle zu spielen anfängt, kann hier nicht im einzelnen 
geschildert werden. R. Wolf (Gesch. d. Astr., S. 269 ff.) hat mit 
kurzen, markigen Strichen das Lebensbild des merkwürdigen Mannes 
gezeichnet, der, trotz mancher menschlicher Schwächen, als Begründer 
der modernen astronomischen Beobachtungskunst ohne allen Zweifel 
einen Ehrenplatz in der Geschichte der Wissenschaft verdient. 2») n. 
O., 8. Bd., S. 709. Für alles weitere ist in dieser Darstellung 
die Eingangs zitirte Schrift von Hasner, welche die Präger Be 
rufung einläßlich nach den Quellen schildert, maßgebend gewesen. 
30 ) Ganz unbeteiligt an den zwischen Kepler und Brahe entstandenen 
Mißhelligkeiteu war ersterer auch nicht (Hasner, S. 18). 21)O. O., 
8. Bd., S. 729 ff. 22) Nach Peinlichs archivalischen Auszügen 
(O. O., 8. Bd., S. 734) fand die vorher angedrohte „Ausschaffung" 
der evangelischen Landschaftsbeamten im August 1600 statt, und da es 
nun Ernst wurde, stellte die „ehrsame Landschaft" unterm 4. September 
ihrem ehemaligen Mathematiker ein „Testimonium und Com- 
mendationsschreiben" aus (O. O., 8. Bd., S. 735), welches nicht 
ehrenhafter lauten konnte. 28) O. O., 8. Bd., S. 739. 24) Hasner, 
S. 16 ff. 25) Christoph Longberg oder Longomontanus (1562 bis 
1647), ein Jüte, wird als der „vertrauteste und vorzüglichste Ge 
hilfe Tychos" bezeichnet. Vgl. Wolf, Gesch. d. Astron., S. 278. 
26) Ebd. ist auch von Franz Tenguagel, einem Deutschböhmen, 
die Rede, der 1601 Tychos Tochter Elisabeth heiratete und dann
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.