Full text: Kepler. Galilei

—«1 71 ZK-— 
auf die astronomische Laufbahn verzichtete. :57 ) O. O., 8. Bd., 
S. 738. 88) Ebd., 3. Bd., S. 692. -«>) Wesentlich nur, um 
die etwas ungelenke Schreibart der Frau Kepleriu zu beleuchten, 
sei eine Stelle dieses Briefes (O. O., 8. Bd., S. 740) hier wieder 
gegeben. „Ich bin mit der Rögel" — Regina — „muß khaiser 
gharten gewösen bin beim lusthauß auch gewösen wo die istrament 
sint gestauten wier finí die garten ale außgangen, es ist sierwar 
ein scheuer garten der khaiser geth alle Dag umb 3 ur drein der 
gertner hats unß gesagt, mier finb zum leben" — Löwen - - 
„gangen haben sie auch geschaut wir haben 3 leben gesehen sie 
haben gar häslich prillt, das hauß hat ales zittert wenn sie prilt 
haben . . ." Tycho Brahe führt bei der Briefschreiberin den 
Namen „Diho Prei". Auch schon vor dreihundert Jahren waren 
Stil und Orthographie durchschnittlich etwas besser, als bei Keplers 
Frau. 40) Genau beschreibt den Hergang Kaestner (Gesch. d. 
Math., 2. Bd., S. 398 ff.). 4i) O. O-, 8. Bd., S. 742. 42) Daß 
das tychonische System, mit-deu Augen des ausgehenden XVI. Jahr 
hunderts betrachtet, keineswegs ohne Verdienst war, hat insbesondere 
Schinz (Würdigung des tychonischen Weltsystemes aus dem Stand 
punkte des X VI. Jahrhunderts, Halle a. d. S. 1856) überzeugend 
dargethau. 48) Elepria, in obitum D. Tychonis .Brahe, O. O., 
8. Bd., S. 138 ff. 44) Diese Korrespondenz hat Frisch (O. O., 
8. Bd., S. 742 ff.) zusammengestellt. 45) Treffend urteilt über 
Keplers mitunter etwas gar zu weit getriebene Klagen Ha stier 
(a. a. O-, S. 29). Das Gehalt des Hofmathematikers, in Monats- 
raten auszuzahlen, belief sich auf die stattliche Summe voit fünf 
hundert Gulden, tiud wenn es sich auch von selbst versteht, daß die 
Auszahlung nicht mit der voit erneut Beamten des XIX. Jahr 
hunderts zu erwartenden Pünktlichkeit erfolgte, so trat doch, solange 
Rudolf regierte, keine wirkliche Stockung ein, uitb von Mangel, 
den Keplers Familie gelitten habe, kann während der zehn uns 
gegenwärtig beschäftigenden Jahre füglich tiicht gesprochen werden. 
46) O. £)., 8. Bd., S. 746. 4?) Wolf, Gesch. d. Astrou., 
S. 294. 48) O. O., 8. Bd., S. 748. 4») Eine bemerkenswerte 
Episode bildet hier die Korrespondeitz mit jenem Horky (O. O., 
2 . Bd., S. 400 ff., S. 453 ff.), der als Verfasser eines gegen 
Galilei gerichteten, die Eröffnungen des „Sternboten" verkleinernden 
Pamphletes uns wieder in Erinnerung kommen wird. Kepler war 
es gewesen, der dem Prager Studenten ein Stipendium zum Be 
suche der Hochschule Bologna ausgewirkt hatte, und dieser weiß 
denn auch ganz spannende Mitteilungen über ben dortigen Studien 
betrieb und über seinen Lehrer Magiui zu machen. Vgl. auch 
Favaro, Carteggio inedito etc., a. versch. St., hauptsächlich 
S. 118 ff. 5v) O. O>, 2. Batid, S. 108; 8. Band, S. 776. Regina 
Ehem ist bereits 1618 gestorben, »i) Hierüber berichtet näheres 
Reuschle (a. a. O., S. 86 ff.). -'2) O. O., 8. Bd., S. 779. 
''») Der Bericht des Konsistoriums hat nachstehettden Wortlaut
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.