Full text: Kepler. Galilei

—3g 7 4 A-— 
(„Judicium matris Kepleri“, S. 359 ff.) vereinigt. 7:J ) Bei Frisch 
(O. D., 8. Bd., S. 880, lesen wir näheres über die Reise. Kepler war 
darnach 1V 8 Jahre von Linz entfernt gewesen. 74 ) Seinem zeit 
weiligen Amanuensis Odontius (s.' Doppelmapr, vgl. n., S. 92 ff.) 
teilte dies Kepler am 3. November mit (O. £>., 8. Bd., S. 881). 
7i >) Zwei Dekrete der Stände lassen deren erfreuliche Munifizcnz 
erkennen (D. O., 8. Bd., S. 885). 7( >) O. O., 8. Bd., S. 890 ff. 
ist der Entschnldignngsbricf des Nürnberger Magistrats im Wort 
laute zu lesen. 77 ) Stieve, der oberösterreichische Bauernanfstand 
des Jahres 1626, 1. Bd., Müirchen 1891, S. 42. 7 8) O. O., 
8. Bd., S. 898 ff. 7i) ) S. die Beschreibung dieser Blockade bei 
Stieve (a. a. O., 1. Bd., S. 141 ff.) Daß Kepler, nachdem nun 
einmal die Zeitsitte von jedem Mathematiker unbedingt sortifikato- 
rische Kenntnisse verlangte, bei der vom Statthalter mit Eifer be 
triebenen Wiederherstellung der verfallenen Linzer Festungswerke 
als Sachverständiger zugezogen ward, ist sehr wahrscheinlich. Kepler 
und die Seinigen waren ja vor kurzem wieder in Linz heimisch 
geworden, 80) O. O., 8. Bd., S. 897. 81 ) Stieve, 2. Bd., 
S. 123. 82) Die näheren Umstände seines an eine Flucht gemah 
nenden Abzuges ans Linz, wo nach Niederschlagung der Revolution 
die gräuliche Justiz Ferdinands zu walten imb die Andersgläubigen 
in jeder Hinsicht zit ängstigen begann, hat Kepler in einem an 
Bernegger gerichteten Briefe (O. £., 6. Bd., S. 619 ff.) beschrieben. 
83) O. O., 8. Bd., S. 900. 84) Frisch dürfte für die damals weite 
Reise Regensburg-Ulm eine zu kurze Zeit in Anschlag gebracht 
haben. 85) Effl alter Spruch besagt: Venediger Macht, Augsburger 
Pracht, Nürnberger Witz, Straßburger Geschütz, Ulmer Geld gehn 
durch die Welt. 86) Vgl. Ofterdinger, Beiträge zur Geschichte 
der Biathematik in Ulm bis zur Mitte des XVII. Jahrhunderts, 
Ulm 1867. 87) Kaestncr, Gesch. d. Math., 3. Bd., S. 111 ff, 
88) Vgl. Ofterditiger, Zum Andenken an Johannes Kepler. 
Ulm 1872. 89) Eine der wenigen Schriften Keplers, welche dem 
Spüreifer des Herausgebers Frisch entgangen waren, ist von Ofter- 
dinger aufgefunden und herausgegeben worden (Diseurs, welcher 
Gestalt allerhand Ulmische Mnßsachen in einander zu verknüpfen 
und zu konservieren sein möchten, Ulm 1872). 3«) Der Druck 
scheint zu Ende des September 1627 beendigt gewesen zu sein 
(O. O., 8. Bd., S. 904). !)1 ) O. O., 8. Bd., S. 909. Zwei 
Wochen verbrachte er ferner in Butzbach (O. O., 7. Bd., S. 581). 
!>-) O. O., 6. Bd., S. 583; 8. Bd., S. 907. Aus einem Briese 
des Curtius vom 10. Juni 1627 sei nachstehendes ausgehoben: 
,,8i ego suspectus sum, age et utroque silente loquatur scriptura, 
loquatur antiquitas, loquantur 8. 8. Patres, loquatur Deus; ego 
interim taciturnus operiar, quo usque bono Deo placuerit, tibi eam 
mentem injicere, cujus te per inimicum injectae poeniteat.“ i)!} ) Das 
eigenhändige Schreiben des Herzogs an seinen Landeshauptmann 
in Niederschlesien teilt Frisch mit (O. O., 8. Bd., S. 910). Diesen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.