Full text: Sphaera

76 
II. Teil. Die Sternbilder in den neuen Texten. 
den gleichzeitigen Aufgang eines Sternes oder Sternbildes mit einem 
Zeichen oder Grad des Tierkreises oder auch mit einem andern Stern 
oder Sternbild bezeichnet. Ein geringer Bedeutungsunterschied ist 
in der Komposition gegeben: cuvavareXXeiv heilst wörtlich 'mitauf- 
steigen’, TrapavaieXXeiv 'daneben aufsteigen’; in dem einen Fall wird 
also zunächst an ein zeitliches Verhältnis gedacht 1 ), in dem andern 
an ein räumliches. 2 ) XuvavareXXeiv ist der bestimmtere Ausdruck, 
und dem entspricht, dafs die Astronomen von cuvavareXXeiv, die 
Astrologen von TrapavaieXXeiv zu reden pflegen. An sich könnte nun 
TrapavaieXXeiv ganz ebenso wie cuvavareXXeiv eine Relation zwischen 
beliebigen Sternen oder Sternbildern bezeichnen. Allein in der Praxis 
der Astrologen hat das Wort eigentlich nur ein einziges Objekt ge 
funden 3 ), und das ist der Tierkreis mit seinen Teilen, den 12 Zeichen, 
den Dekanen und Graden. Der Tierkreis ist für die Astrologen noch 
mehr als für die Astronomen gegenüber allen anderen nördlichen und 
südlichen Sternen und Sternbildern von überragender Wichtigkeit. 
Daraus erklärt es sich, wenn Listen von Sternen oder Sternbildern 
aufserhalb des Tierkreises bei den Astrologen fast stets 4 ) nach seinen 
12 Zeichen abgeteilt werden*, man denkt sich also diese nördlichen 
und südlichen Sterne und Sternbilder in einer gewissen Abhängig 
keit vom Tierkreis. Dieses Verhältnis findet seinen Ausdruck in dem 
Wort TrapavaieXXeiv und namentlich in den häufig substantivierten 
1) Im Eucloxospapyrus stellt im gleichen Sinn einmal dpa avaxeXXeiv (und 
otpa öuveiv) coi. X und ein andermal, z. ß. coi. XVIII, cuvavax^XXetv. 
2) Ohne jeden Unterschied wechseln -rrapavaxeXXeiv und cuvavareXXeiv bei 
dem Anonymus von 379, den Palchos im 135. Kapitel abgeschrieben hat (Cat. I 
116, 6 u. und 117,4). Manilius gebraucht im 5. Buch consurgere (v. 175 und 657), 
wo unsere Texte nicht cuvavareXXetv, sondern rrapavaxeXXeiv zu sagen pflegen; 
sonst neben dem einmal gebrauchten resurgere und anderen Wendungen meist 
surgere allein. Sextus adv. astr. § 26 spricht gleichfalls von xüüv cuvavaxeXXöv- 
xiuv ßopetoxepuuv f| voxiuuxepuuv ganz im Sinne von TrapavaxeXXövxuuv, desgleichen 
Ptolemaios Tetr. p. 142, 18. Wie von cuvavaxeXXeiv das Substantivum cuvavaxoXq, 
wird auch TrapctvaxoXf] von rrapavaxeXXeiv gebildet (Theo Smyrn. p. 200,17 Hiller; 
Proklos in remp. II 56, 25 Kroll). 
3) Die bei Stephanus und bei Bouche-Leclercq (a. a. 0. S. 225, 1) angeführte 
Stelle aus Ptolemaios Tetrab. II 7 p. 77, 22, wo angeblich rrapavaxeXXeiv von 
Planeten gebraucht ist, fällt weg: in der guten Überlieferung steht in Überein 
stimmung mit der Paraphrase des Proklos rrapööuuv statt TrapavaxeXXövxuuv. 
4) So in allen oben veröffentlichten Texten. — Natürliche Ausnahmen bilden 
die Listen der nördlichen und südlichen Fixsterne in Ptolemaios Tetr. I 9 und 
die wörtliche Wiederholung davon bei Hephaistion I 4 und 5; denn hier werden 
die gröfseren Einzelsterne der nördlichen und südlichen Konstellationen mit den 
Planeten zusammengestellt, wobei Farbe und angebliche Einwirkung auf die 
irdischen Dinge das tertium comparationis bilden und die Ordnung der Stern 
bilder fast genau die gleiche wie in der Syntaxis ist.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.