Full text: Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel

Mikrometer und Mikrometeimessungen. 
m 
T= » — 
( a+ 4 
T = r — 
("+fi 
A = 8 4- q — D 
A' = Ö'+ q — D. 
An die ohne Rücksicht auf Strahlenbrechung berechneten Unterschiede sind 
folglich die Correctionen anzubringen: 
p — p' x cotatig n x cotang n 
(a '¡.j — 15 sin {N 8) cos 8 15 sin(N8') cos 8' 
A (8' — 8) = ^ — q' — y. cotang (N +8) — x cotang (N -+- 8') 
oder nach einer kurzen Entwickelung: 
x cotang n cos(N -f- 28 0 )(8' — 8) 
A(a' — a) = 
A (8' — 8) = 
und damit auch 
A(a* 
15 sin* {N 
x(8' - — 8) 
sin"-{N- 1- 8 0 ) 
8 0 )cos tl 
a) = cotang n cos(N + 2o 0 ) sec 2 8 0 
A (8' — 8) 
15 
wo die Grössen N und n nach den pag. 23 gegebenen Formeln berechnet werden. 
Diese Ausdrücke gelten nur dann, wenn das Fadennetz nach dem wahren 
Parallel orientirt ist. Um die entsprechenden Correctionen für die Orientirung 
nach dem scheinbaren Parallel zu erhalten, braucht man nur noch die Ver 
besserungen hinzuzufügen, die aus einem Orientirungsfehler = A P hervorgehen. 
Es wird dann für den scheinbaren Parallel: 
A(a‘ — a) 
x cotang n cos(JV -+- 25 0 ) 
15 sin• (JV 8 0 )cos* 8 0 
2 x cotang n cos {N-v- 8 0 ) 
( 8 ' - 8 ) + 
x cotang n cos N 
15 sin * (N8 0 )cos v 8 0 
( 8 ' - 8 ) 
(8- - 8). 
sin 2 (N 8 0 ) 
A(a‘ — a) = 2 cotang n cos (N -+■ 8 ( ,)scc 8 0 
b(8‘-8) 
15 
- 15 sin*(JV-h 8 0 )^8 0 
Auf die Declinationsdiflerenz hat die Abweichung A P nur einen verschwind 
enden Einfluss, sodass auch hier 
A(8'-8) = * (8 '" 8) 
und damit 
Diese Correctionen sind genau dieselben, welche für das Kreismikrometer 
anzuwenden sind, nachdem man die Sehnen mit dem Factor / multiplicirt hat. 
Beispiel. Beobachtung des Planeten Thule am grossen Refractor der 
Sternwarte in Strassburg 1893 April 5. Achse folgend. Vergr. =207. Beob. Kobold. 
Scheinb. Parallel 87° 51'. Durchgänge an den 5 Stundenfäden registrirt. Decl.- 
Einst. bei Faden II und IV (mit Typendruck-Apparat registrirt). 
« A. G. Albany 4419 südlich von 
Stern 
Planet 
Stern 
Planet 
Planet-Stern 
Pos.-Kr. 177 0 51' 11 Ä 57 W 
54*-90 
P*7*-77 
+3'« 
12'-87 
58 
0-97 
13-55 
12-58 
26«-197 
17".944 
8"-253 
12-64 
25-34 
►25-2 
12-70 
► 12-760 
23-95 
36-76 
12-81 
26-196 
18-005 
8-191 
29-91 
42-75 
12-84 
12 2 
19-20 
5 31-87 
+3 
12-67 
26-09 
38-98 
12-89 
24-837 
16-546 
8-291 
37-05 
49-58 
►49-9 
12-53 
► 12.674 
48-32 
6 1-09 
12-77 
24-861 
16-620 
8-241 
55-29 
7-80 
12-51
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.