Full text: Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel

28 
Lampen-Kreismikrometer. 
Corr. f. 
Red. a. d. 
Red. a. 
Krümmung 
Mittel 
n - s 
Abw. 
d' — d 
d. Par. 
8' — 8 
d. Zeiten 
2 
v. Mittel 
— 255"-62 
4- 0"-96 
— 254"-66 
— 19T-45 
- 194"-31 
H- T-65 
— 213 -62 
— 0 -84 
— 214 -46 
— 194 -65 
— 191 ‘79 
4- 4 -17 
— 182 -80 
— 0 -75 
— 183 -55 
— 203 '00 
— 200 -14 
- 4 -18 
— 131 -66 
4- 0 -47 
— 131 -19 
— 194 -75 
— 197 -61 
— 1 -65 
Mittel 
— 195 -96 
j — 193 -10 
— 195 -96 
Refr. 
— 0 07 
n — 198 -82 
n 
— í — 5 -72. 
Nach dem Zonen-Catalog der Astronomischen Gesellschaft (Abtheilung Bonn) 
ist die Position des Vergleichsternes: 
Verwandlung d. Uhrzeit 
in mittlere Ortszeit 
M. Aeq. 1875-0 
22* 42' 
"* 45* 57 
H-48 c ’ 55' 
24"-l 
17* 37"* 
10*3 
Praec. 1877-0— 
1875-0 
-1- 5-13 
-+- 37-9 
A U —3 
49-5 
22 
42 
50-70 
4-48 56 
2-0 
Sternzeit 17 33 
20-8 
Red. a. d. sch. 
Ort 
— 0-56 
11-6 
St.-Zt. i.m.M. 2 18 
16-5 
Scheinb. Ort * 
22 
42 
5014 
4-48 55 
50-4 
15 15 
4-3 
% — * - 
- 1 
51-86 
— 3 
160 
Red. a.m.Zt. —2 
29-9 
Hiernach ist der Ort des Kometen 
1877 April 26 15* 12"* 34*4 M. Zt. Strassburg 22* 40'" 58* 28 4-48° 52'34"'4. 
Es können Fälle eintreten, in denen die Beobachtung des Verschwindens 
und Wiedererscheinens eines Objectes am Rande des Ringmikrometers wegen 
seiner Form und Lichtvertheilung schwierig und unsicher wird. Es wird dies 
allemal da stattfinden, wo es sich um Objecte von grösserer Ausbreitung und 
ohne merkliche Lichtconcentration handelt. Zahlreiche 
Fälle dieser Art findet man unter den Kometen und 
unter den Nebelflecken. Man ist dann meistens darauf 
angewiesen, die Messung aut die scheinbare Mitte oder 
besser auf den scheinbaren Schwerpunkt zu beziehen, 
begegnet aber bei Benutzung des gewöhnlichen Ring 
mikrometers der Schwierigkeit, dass in Folge der Un 
sichtbarkeit des hinter dem Ringe liegenden Theiles 
die Lage jenes Punktes gerade in den entscheidenden 
Momenten nur unsicher beurtheilt werden kann. Um 
für solche Fälle die Genauigkeit der Messung zu er 
höhen, construirte Fraunhofer 1 ) das sogen. Lampen- 
Kreismikrometer (Fig. 291), eine planparallele Glas 
platte, auf der mit flussspathsauren Dämpfen feine concentrische Kreise eingeätzt 
waren, welche durch seitlich auffallendes Licht in derselben Weise wie die Linien 
seines Netzmikrometers hell auf dunklem Grunde sichtbar gemacht wurden. Da, 
wie oben gezeigt worden, die genaue Messung von Declinationsdifferenzen Rand 
sehnen, die Messung der AR.-Unterschiede aber Durchgänge in kurzem Abstand 
vom Mittelpunkt verlangt, so wurde eine grössere Anzahl von Kreisen auf der 
Platte hergestellt, um durch Beobachtung an verschiedenen derselben die günstigsten 
Bedingungen für beide Coordinaten zu gewähren. Bei dem von Fraunhofer für 
den 9-zölligen Refractor der Dorpater Sternwarte zuerst gelieferten Mikrometer 
Lampen-Kreismikrometer von 
Fraunhofer. 
(A. 291.) 
*) s. Gesammelte Schriften.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.