Full text: Theorie der Mikrometer und der mikrometrischen Messungen am Himmel

34 
Lamelle unter 40°. 
A(8'_ s) = -i[/>’-/> 
( L 
(Pi —Pi)] cos S o — b(?' — 9 
~ 9 , 9\ + 9i 
9Ì ~ Vi) 
L ) fang 8 0 (8' — 8). 
Hier sind p und q die jedesmaligen Refractionen im Augenblicke des 
Antrittes des Objectes an die Lamelle, mithin Functionen der Declination und 
des Stundenwinkels, so dass man setzen kann: 
+ 0 
q ' ~ q = Ts ~ ^ + Jt V ~ 
und ebenso für die zweite Lage. Berücksichtigt man nun, dass bei 
Lage I t' — / = (8' — 8) sec 6 
Lage II t x ' — t x — — (8' — 8) sec 8 
so erhält man leicht 
f f cotang n cosiN-h^ 8 () ) cotang" 1 n sin N 
^ ^ X \im 2 (A ? ’ + 8 0 )iZ'i 2 8 0 sin^^N-t-5 0 )cosö 0 sin(N-\-o Q )cos* 8 
r / 1 cotang neos N \ 
q q X \ sin l {N-\- 8 0 ) ~ sin*(JV+d 0 )cos8 0 j ^ ~ 
Pi'—Pi^—K 
\cotangn x cos(N x 4-28 0 ) 
cotang 2 n j 
sin JV X | 
i sin* (Pf x -l- & 0 )cos 2 8 0 
1 sin 1 (N x 4-S 0 y<zyS 0 
^sin(N x 4-8 0 )<r<?5 2 6 0 ( 
9\ 
’—q = — x/— 
11 \sik 
c otang n x cos N x \ _ 
4 ( 8 '- 8 ) 
oJ 
-k s — ) 
oJ 
.M» a (iV 1 4-8 0 ) sin 2 (JV x -}-§ 0 )cos8 0 f 
wo die Grössen n und N in jeder Lage mit den mittleren Stundenwinkeln zu 
berechnen sind. Hiermit ergiebt sich nach einigen Reductionen: 
.... ( cotang n cotang 
A(a-«) = -* ^¡5 * ■ 
zngn t \ „ ,8' — 
tang\m\ -jj- 
K sin(JV 8 0 ) sin(N x 
x (cos Ncos(N+ 5 0 ) cos 19 1 cos{N x 4-° 0 ) > 
e 
_ * (- 
2 \ si, 
sin i (JV-+- 8 0 ) sin i (N ] 
cotang' 1 n cotang" 1 n x 
Wi +h) \ 
1 ~h 8 o) / 
sec 2 8, 
8 ' — 8 
15 
i \ 
^i+ 8 o); 
sec 8 f 
8 ' — 8 
15 
sin 2 (^N-\- 8 0 ) sin i (N x 
— \ (cotang (N+ 8 0 ) - cotang (N x 4- 8 0 )) tang 8 0 sec 6 0 -w- 
A(8' _ 8) = X + "sW+^ cosNA _ 
V ; 2 V «« 2 (AT 4- 8 0 ) + (iVj 4 - 8 0 ) ) ^ ' 
x ( cotang" 1 n cotang" 1 n x \ 
2 \ j/« 2 (A 7 ’-t-8 0 ) + ««‘"’(iVj -t-8 0 )J 
— (cotang (iV-+- 8 0 )-f- cotang ( N x 4- 8 fl )) /iZ»^8 0 (8'— 8) 
( cotang n cotang n x \ 
X (««(^+8 0 ) sin(N x —1— 8 0 )y ^°o( # 
Man wird selten genöthigt sein, diese vollständigen und weitläufigen Aus 
drücke anzuwenden; ist die Zenitdistanz nicht sehr gross und die Zwischenzeit 
zwischen den beiden Lagen nicht gar zu beträchtlich, so lassen sich dieselben 
bedeutend vereinfachen; aber auch bei grösseren Zwischenzeiten wird man mit 
den nachfolgenden genäherten Ausdrücken auskommen, wenn man die Beob 
achtungen auf beide Lagen symmetrisch vertheilt, also z. B. in der Reihenfolge 
I II II I beobachtet. Unter diesen Voraussetzungen werden in dem Ausdruck
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.