Full text: Allgemeine Himmelskunde

Von den Mondfinsternissen. 
233 
Atmosphäre in Beziehung auf Wassergehalt und Wolkenbildung bedingt. Die 
am Rande des Kernschattens hingleitenden und gebrochenen Lichtstrahlen wer 
den durch Beugung und Reflexion in denselben hineingelenkt, wodurch eben 
seine verschiedene Färbung hervorgebracht wird. 
Indessen reicht der Zustand der Atmosphäre allein nicht aus, alle Erschei 
nungen zu erklären, namentlich den Umstand nicht, daß die Flecken des Mondes 
anfangs verschwinden, bei vorrückender Finsternis wieder sichtbar werden, um 
gegen Ende der Finsternis wieder zu verschwinden. Zur Erklärung dieser Ver 
hältnisse scheint der glänzende Strahlenkranz oder die Corona, welche bei 
totalen Sonnenfinsternissen beobachtet wird, geeignet zu sein. Auch für den 
Mond muß dieselbe sich zeigen, aber für verschiedene Stadien der Finsternis 
in verschiedener Breite und Helligkeit. Wenn die Erde den Mondörtern, bei 
denen der Kernschatten zuerst eintritt, die letzten Strahlen der Sonne verdeckt, 
so muß jene Corona eine sehr ungleiche Breite und Helligkeit besitzen (die 
größte da, wo die Strahlen zuerst verschwanden); das in derselben gebrochene 
vielfarbige Sonnenlicht fließt zu einem Grau zusammen und macht für uns die 
Flecken des Mondes beim Beginnen der Finsternis unsichtbar. Erlangt die 
Corona bei vorschreitender Finsternis eine gleichmäßigere Breite und ein gleich 
mäßigeres Licht, in welchem wie bei unserer Morgen- und Abendröthe das 
Roth überwiegen wird, so wird auch die Färbung des Erdschattens eine vor 
herrschend röthliche werden, in welcher die Mondflecken wieder aufdämmern, 
bis für die Oerter nahe dem Centrum des Erdschattens wegen der Größe der 
die Sonne bedeckenden Erde das Licht wieder zu schwach wird, die Flecken 
erkennen zu lassen. Beim Austritt des Mondes aus dem Erdschatten tritt wie 
der das zuerst angedeutete Verhältnis ein, bei dem die Flecken des Mondes 
wieder verschwinden. 
9. Wiederkehr der Mondfinsternisse. Da das Mondjahr nur eine 
Dauer von 354 Tagen hat, also das Datum des 13. Vollmondes jährlich um 
etwa 11 Tage, in Schaltjahren um 10 Tage vorrückt, so verfrüht sich in 
einem folgenden Jahre das Datum einer entsprechenden Mondfinsternis um etwa 
10 oder 11 Tage. So ist z. B. in diesem Jahre 1869 eine Mondfinsternis am 
28. Januar; im nächsten Jahr wird die entsprechende Finsternis schon am 
17. Januar, im dann folgenden Jahre 1871 schon am 6. Januar eintreten. Da 
ferner 223 synodische Monate = 242 drakonitischen Monaten oder = 6585 Tg. 
= 18 Jahren 11 Tagen sind (chaldäisclie Periode), nach dieser Zeit aber 
Sonne, Mond und die Knoten nahe wieder dieselbe Lage zu einander haben, so 
verspätet sich nach 18 Jahren das Datum einer entsprechenden Mondfinsternis 
um etwa 11 Tage. Erst nach 19 Jahren (s. den Jfeiowschen Mondencirkel) 
treffen die Finsternisse wieder ziemlich genau auf dasselbe Datum, so daß es 
hiernach möglich ist, schon viele Jahre voraus den Eintritt der Mondfinster 
nisse vorauszusagen. Die genaueren Umstände der einzelnen Finsternisse aber, 
als Anfang und Ende der Finsternis, für welche Oerter sie sichtbar, wie viel 
zöllig dieselbe sein werde u. dgl. m. muß in jedem Falle durch besondere Rech
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.