Full text: Allgemeine Himmelskunde

Das Planetensystem in seinem jetzt bekannten Zustande. 285 
Mittl. Entfernung von 
Slderische Unilaufs/eit 
der Sonne 
in 
mill, geogr. Meilen. 
Jahre n. 
Komet von 
Fncke 
45,852 
3,302 
de Vico 
64.114 
5,459 
» » 
Winnecke 
64,921 
5,56 
» » 
Br or sen 
66,037 
5,562 
„ » 
d’ Arrest 
71,228 
6,390 
Biela 
72,850 
6,603 
» » 
Faye 
78,860 
7,445 
» » 
Halley 
372.027 
76.291 
Eine Darstellung des ganzen Sonnensystems mit den meisten der hier ge 
nannten Bestandteile ist auf Tafel I gegeben worden. 
Zur näheren Erläuterung derselben sei noch Folgendes bemerkt: Der 
äußerste Kreis bedeutet die Ekliptik, so daß also die Ebene des Papiers als 
die Ebene derselben angesehen werden muß. Die Ekliptik ist einmal in die 
zwölf bekannten Zeichen, sodann aber auch in 360° geteilt worden, um die 
Länge gewisser Punkte der Planetenbahnen bestimmen zu können. Die Figur 
zeigt die Bahnen der Planeten und Kometen so, wie sie sich einem in ge 
höriger Entfernung gerade über der Ebene der Ekliptik befindlichen Auge dar 
stellen würden. 
Was die Planetenbahnen betrifft, so sind dieselben sämtlich als Kreise 
gezeichnet; aber es ist ihre Excentricität berücksichtigt worden. Die ganz aus 
gezogenen Hälften der Bahnen sollen als über, die punktirten als unter der 
Ebene der Ekliptik liegend gedacht werden; wo beide Theile einander berühren, 
sind die durch die bekannten Zeichen Q, und £3 markirten Knoten der Bahnen. 
Die heliocentrische Länge dieser Knoten findet man unmittelbar, indem man 
sich von der Sonne aus durch diese Punkte zur Ekliptik gerade Linien zieht. 
Außerdem sind die Punkte des Perihols und Aphels sichtbar gemacht, und ist 
die heliocentrische Länge dieser Punkte für alle Planeten an der Gradtheilung 
der Ekliptik bezeichnet worden. 
Die Bahnen der Asteroiden darzustellen, ist bei dem angenommenen Maß 
stabe unmöglich; der dunkle Kaum soll nur die Region bezeichnen, innerhalb 
welcher diese Bahnen liegen. 
Von den Kometenbahnen sind die der bekanntesten mit kurzen Umlaufs 
zeiten und die des O/bersschen und Halleyschen Kometen zur Darstellung ge 
kommen. Wegen der nicht unbedeutenden Neigung der meisten dieser Bahnen 
zur Ekliptik erscheinen sie in der Figur aus dem oben angegebenen Grunde 
länglicher und schmaler, als es der Fall sein würde, wenn sich das Auge senk 
recht über der Ebene dieser Bahnen befände. 
8. Merkwürdiges Verhältnis der Entfernung der Planeten von 
der Sonne. Vergleicht man die Zahlen, welche die Entfernung der Planeten 
von der Sonne ausdrücken, so läßt sich in denselben ein eigenthümliches Ver
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.