Full text: Allgemeine Himmelskunde

Von den Sternbildern. 
503 
Ursprung haben dürfte. Ein anderes Volk, das den Aegyptern die Erfindung 
streitig machen könnte, waren die der Sterndeutekunst einen so hohen Werth 
heilegenden Chaldäer, und die genannten beiden Völker sind es vornehmlich, 
zwischen welchen die Meinungen der Gelehrten getheilt sind. (Jeher die Chal 
däer ist uns aus alten Schriften wenig, weit mehr über die alten Aegypter be 
kannt, und seit dem Ende des 18. Jahrhunderts bis in die neueste Zeit haben 
eigenthümliche Darstellungen des Thierkreises an den Wänden und Decken 
der großen Tempelruinen zu Den der ah und Esneh in Ober - Aegypten über 
die Entstehung und das Alter der betreffenden Sternbilder lebhafte Erörterun 
gen hervorgerufen. Wer diese specieller verfolgen will, den verweisen wir 
auf ein Werk des verstorbenen Direktor v. Kloeden, betitelt: »Der Sternen 
himmel«, Weimar 1848, in dem der Gegenstand mit großer Ausführlichkeit 
behandelt ist. 
2. Der Thierkreis, wahrscheinlich in Aegypten entstanden. 
Nach der Meinung des genannten Verfassers ist wahrscheinlich der Zodiakus 
zuerst in der oben angedeuteten Weise mit Sternbildern bedeckt worden, und 
zwar derart, daß man denjenigen Sterngruppen, die der Sonne gerade gegen 
über oder kurz vor ihr auf- oder untergingen, (heliakischer Auf- und Unter 
gang) eine besondere Beachtung widmete, v. Kloeden hat a. a. 0. versucht, 
die Sternbilder des Zodiakus als mit den Beschäftigungen der alten Aegypter 
in enger Verbindung stehend nachzuweisen, und wir folgen ihm, indem wir 
hier das Wesentlichste über diesen Gegenstand beibringen. Nach dem über 
einstimmenden Zeugnis aller alten Schriftsteller bestimmten die alten Aegypter 
den Anfang ihres Jahres nach dem Frühaufgange (heliakischen Aufgange) des 
Sirius (von den Aegyptern Thoth genannt, welches Wort die Griechen in 
Sothis verwandelten), d. h. nach der Zeit, nach Verlauf welcher dieser helle 
Stern zum erstenmale wieder vor Sonnenaufgang in der Morgendämmerung 
sichtbar wurde, und man rechnete auf diese Weise das Jahr anfangs zu 360, 
später, als man den Irrthum gewahr wurde, zu 365 Tagen. So wurde also 
dieser helle Stern gleichsam zum Wächter des Jahresanfangs, und es gab kein 
besseres Symbol für diesen Wächter als den Hund. So entstand vielleicht 
das Sternbild des großen Hundes mit dem Sirius, auf dessen baldiges Erschei 
nen Prokyon im kleinen Hunde als Vorbote aufmerksam machte. Nach den 
Angaben Biots fand der Wechsel des Jahres zu 360 Tagen mit dem zu 365 
Tagen am 20. Juli des Jahres 1872 v. Chr. statt, und so weit reicht die Cultur 
der alten Aegypter gewiß hinauf; an dem genannten Tage fiel der Frühauf 
gang der Sothis mit dem Sommersolstitium zusammen. 
3. Damalige Lage des Himmelsäquators etc. Vergegenwärtigt man 
sich nun die veränderte Lage der Sternbilder wegen der Präcession der Nacht 
gleichen für die oben angegebene Epoche, so findet man die nach dem Unter 
gänge der Sonne dieser gegenüber am Morgenhimmel sichtbar werdenden 
Sternbilder des Thierkreises mit den damals in Aegypten bestehenden Verhält 
nissen in merkwürdiger Uebereinstimmung. Da die Präcession der Nacht
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.