altbreite
zur Be-
sein, so
förmige
adigkeit
dadurch
schnellt,
menbild
ügerung
schwin-
wegung
— Ricli-
sgen die
windig-
ie Wir-
ddusses
[assel
ang er-
worden
1 einer
mtzung
ig war.
¿erdicht
l Blatte
Platte
iosition
n der-
e sind
i, und
hobene
'bischen
Die Heliographen und verwandten Instrumente. 73
Punkte sehr häufig abweichen, so schien doch eine Beschreibung der
gleichen Instrumente an dieser Stelle Überflüssig. Ich gebe deshalb hier
nur eine ausführlichere Darstellung des nach der Weltaxe orientirten
Potsdamer Heliographen.
Die Fig. 13 giebt den Meridiandurchschnitt durch das Instrument.
Das nach unten gerichtete Objectiv des Fernrohres hat eine Oeffnung
von 160 mm bei 4.02 m Brennweite und besteht aus drei Linsen, wodurch
eine nahe Vereinigung der optisch und der chemisch wirksamen Strahlen
erzielt ist, so dass die Einstellung mit dem Auge bereits genähert scharfe
photographische Bilder giebt. Das Rohr ruht in gusseisernen Lagern auf
dem nahe 5 m hohen Pfeiler A ; die Justirung geschieht durch Schrauben,
welche sich an dem unteren Lager B befinden. Der gusseiserne Platten
halter g der Camera C ist durch einen Balgauszug mit dem Rohrende
Fig. 13.