Full text: Die mathematische Geographie (2. Theil)

159 
die milchn 
Wildere die 
ldieS«. 
lfm wir 
, in welcher 
Mchtzn. 
che Md drr 
^ setze. ^ 
end MWM 
He Mich 
ctcii znzleich! 
nzcn, hckn 
dIciuö, Ari- 
; den iKiiiti! 
euklich erklärt 
.ich «bin den I 
iems. Die I 
es PlMn.' ! 
>sr die Pas'» I 
z) die Wi I 
der I 
der Erde, um welche sich der Mond bewegt; 4) ist 
die Bahn deö Mars; s, 6, 7, 8, 9, iv, 11 be 
zeichnen die Bahnen der Planeren Vesta, Juno, 
Ceres, Pallas, Jupiter, Saturn, Uranus. Der 
Jupiter hat 4, Saturn 7, Uranus 6 Monde. 
Außerhalb der Bahnen der Fixsterne befinden sich in 
unendlicher Entfernung die Fixsterne. 
Copernims legt der Erde eine zweyfache Be.' 
wegung bey: 
1) eine Bewegung um ihre Axe in 24 Stunden. 
2) eine jährliche oder periodische Bewegung, 
nach welcher die Erde in einem Jahre ihre Bahn um 
die Sonne vollendet. 
3) Die iuclinatorische oder declinatorifthe Be 
wegung , nach welcher die Erde sich dergestalt um die 
Sonne bewegt, daß ihre Axe beständig nach einer 
gewissen Gegend des Himmels hinweist, also immer 
mit sich selbst parallel ist und beständig einen gleichen 
Winkel mit der Ebene ihrer Bahn macht, welcher 
n 660 z 2'ist. 
§. 45 . 
Aus der Umdrehung der Erde um ihre Are 
in 24 Stunden laßt sich die tägliche Bewegung 
der Sonne und aller Himmelskörper oder deren 
Auf- und Untergang erklären. Die Sonne, ein 
Stern oder ein Planet geht für einen gegebenen Ort 
auf, wenn dieser durch die Umdrehung der Erde um 
ihre Axe dahingekommen ist, daß er von den ersten 
Lichtstrahlen dieser Himmelskörper getroffen werden 
kann. Drehet die Erde sich nun so weit herum, daß 
der gedachte Ort gerade unter den Himmelskörpern 
liegt, 
i
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.