Full text: Die mathematische Geographie (2. Theil)

211 
>*!«, Z, 
^ sey» als 
111 fatt ^ 
^ ®on&cj 
!* der untere 
Fällen die 
'kmilltzch,, 
Mi erst. 
k Ifltlfy 
des (o(cn 
e» i UÜickl 
WM. 
i, 
wtit(ic|b 
'»lchsZatzc 
!k M jMil I 
:6ruar ein^e; 
'cify! Hc 
t^r genannt 
4* ist ober 
Bjche ist, 
:$ gegebenen 
steil auf, so 
gehlste aber 
ich, so ist 
lonach bei» 
Lchalljahr. 
M 
Berechnung der güldnen Zahl. 
Der Mondcirkel ist ein Zeitraum von 19 Jahren, 
nach deren Verlauf der Neu - und Vollmond an gleichen 
Tagen des Jahrs zurückkehrt. Diese Periode wurde 
430 Jahr vor Christi Geburt von Meton erfunden 
und diese Entdeckung für so wichtig gehalten, daß 
diejenige Zahl, welche das Jahr vom Anfange des 
MondcirkelS anzeigt, mit goldenen Ziffern bezeichnet 
ward und daher noch jetzt die güldene Zahl heißt. 
Um zu finden, das wie vielte des MondcirkelS ein 
gegebenes Jahrs ist, addire man znr Jahreszahl 
dasselbe« r und dividire die Summe durch 19; der 
Rest ist die güldene Zahl. 
Beyspiel. Was ist die güldene Zahl des Jahres 1816 ? 
1816 -h i _ 1817 __ 
19 19 
4- 12 
r 19 / 
so ist 12, die 
güldene Zahl für das Jahr 
§. 19. 
Berechnung der Epacte. 
Der Unterschied der Anzahl der Tage imSonnen- 
und Mondenjahr heißt Epacte. Ein Mondenjahr 
hat Zs4 und ein Sonnenjahr 365 Tage, der Unter 
schied beyder betragt jährlich 11 Tage, in zwey Jahren 
also 22 Tage, in drey Jahren 33 Tage oder da diese 
Summe mehr als einen ganzen Monath — 30 Tage 
betragt, so subtrahirl man davon 30 und 3 ist als 
dann die Epacte. 
Um die Epacte eines gegebenen Jahrs zu finden, 
dividire man die Jahreszahl des gegebenen Jahrs durch 
19 , multiplicire den Nest durch i r, so ist das Pro 
duct die Epacte, wenn es nämlich nicht 29 übersteigt.. 
O 2 Ist
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.