d.h. das basrelief-perspectiv ische Bild hört in diesem Falle auf, ein solches zu sein und wird mit
dem abzubildenden Gegenstände identisch.
Setzt man ß — ca — o, so wird
, (ca — Y) x -4- X y — «X
~ y — Y
y' = ca
, (ca Y) 7 . -4- Zy CA Z
~ y — Y
d. h. das Basrelief verwandelt sich in ein gewöhnliches perspectivisches Bild auf einer Ebene,
deren Gleichung y — ca ist.
Man wird sich leicht überzeugen, dass die Gleichungen (1) von der Natur sind, dass
alle Eigenschaften eines ebenen perspectivischen Bildes auch im Basrelief auf analoge Weise Vor
kommen. So ist z. B. bekannt, dass die Bilder aller parallelen Linien in der Tafel in einem
Punkte Zusammentreffen, und zwar da, wo eine aus dem Auge mit jenen Linien parallel gezo
gene die Tafel trifft. 0 ) Ein ganz ähnlicher Satz findet auch für das Basrelief statt, er ist folgen
der:
„Die basrelicf-perspectivischen Bilder aller parallelen Linien treffen in
der Yerschwindungsfläche in einem Punkte zusammen, und zwar da, wo eine aus
dem Auge mit jenen Linien parallel gezogene die Yerschwindungsfliiche trifft.“
Es sei nämlich die Gleichung der gegebenen geraden Linie, welche basrelief-pcrspecti-
visch abgebildet werden soll:
X
— P z
4- q
y
— r z
4- t
so ergiebt sieb aus den Gleichungen
(2)
(ß — CA) -X — Xy' -4-
«X
iß-CA)
r
Z
— Zy' 4-
«Z
ß — y
p •
ß
t
— y
-T- U*
(ß — 05 — Y) y 4-
CA Y
= r •
<ß~«)
7.
+
"V»
NJ
I
« z
-1 t
ß - y
ß
r
— y
und hieraus
, p ( ß — a — Y 4-1) -4- r (X — q ) j (t — gg )X 4- q (ß — 1 ) T- (&P — pt -4 - q»‘) Z
X ß — 05 — Y 4- t 4- r Z * ß — a — \ 4- t + r Z
, r {ß — ci ) , ca r Z — ca\ ■ 4- /3 t
/3 — \ 4- t 4- r Z " ~ß — ca — X' 4- t -}- r Z
die Gleichung für die basrelief-perspectivische Projcelion.
*) Diesen Punkt nennt man Yerschwindungspuukt.