Full text: Reformation des Himmels

genommen ward mit 23 und sein Schwiegervater Cepheus *) 
mit 13 Sternen, welch' letzterer die unschuldige Tochter 
dem Rachen eines Seeungeheuers aussetzte einer blossen 
Laune Neptuns zulieh, der darüber erzürnt war, dass ihre 
Mutter Cassiopeja 2 ) sich schöner zu sein dünkte, als seine 
Nereiden. Und deshalb sieht man mit 13 anderen Sternen 
geschmückt auch ihre Mutter hier oben auf einem Stuhle 
in der Nähe des Polarkreises prangen. 
Jener Lämmervater 3 ) mit goldenem Yliess und 
seinen 18 Sternen ohne die sechs umstehenden, was hat er 
sich auf dem Äquinatialpunkte so bockbeinig aufzustellen? 
Steht er vielleicht dort, um die Thorheit und Blindheit 
des Königs der Kolcher, die Schamlosigkeit der Medea, 
die lüsterne Verwegenheit des Jason und unsere eigene 
diesem geleistete ungerechte Hilfe zu verewigen? Jene 
beiden Knäblein, 4 ) die im Tierkreise auf den Stier folgen, 
mit 18 Sternen ohne sechs umstehende, was können sie 
Gutes oder Schönes aufweisen, abgesehen von der gegen 
seitigen Liebe zweier Brüder Liederlich. Aus welchem 
J ) Cepheus, bei den Arabern Rifeus und Ri-Reus, 11 Sterne und 
zehn ausserhalb, es ist merkwürdig, dass die vier benachbarten Stern 
bilder Cepheus. Cassiopea, Perseus und Andromeda, welche sich auf eine 
uralte königliche Familie beziehen, weder in ihren Benennungen noch in 
dem Mythus, den man ihnen untergelegt hat, variieren. Den Mythus 
findet man am ausführlichsten vorgetragen in den Katasterismen des 
Erathostenes und bei Hygiu IX, X, XI, XII. 
2 ) Cassiopeja, bei den Arabern Dsätel-Khursi, die Sitzende, in der 
Gestalt einer weiblichen Person, die auf einem erhabenen, mit einer 
Rücklehne versehenen Stuhl sitzt und ihre Beine ausstreckt. Das Bild 
steht mitten in der Milchstrasse über dem Kopf des Cepheus, und enthält 
13 Sterne, von denen die Araber den hellen El-Khaf el chadib, die 
gefärbte Hand nennen. 
Nach Euripides und Sophokles soll die Cassiopeja, die Gemahlin 
des Cepheus. sich gerühmt haben, an Schönheit die Nereiden zu über 
treffen und deshalb von Neptun unter die Sterne versetzt sein, sitzend 
auf einem Thronsessel, so das sie mit umgedrehten Kopf „propter impie- 
tatem vertente se mundo“ die Drehung der Weltachse mit erdulden 
muss. cf. Hygin. X., Ideler 1. c. 82 ff., Aratus, v. 653, Cicero 441. 
3 ) Der Widder, ein Sternbild des Tierkreises, dem Mythus zufolge 
jener goldene Widder, welcher Phrixus und Helle über den Hellespont 
brachte. 
4 ) Die Zwillinge. Sternbild des Tierkreises, nach Hygin. dachten sich 
die Alten darunter den Apollo und Herkules, gewöhnlicher benannte man 
es nach den Dioskuren Castor und Pollux.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.