Full text: Reformation des Himmels

Grunde besitzt der Skorpion 1 ) die Auszeichnung von 
21 Sternen, ungerechnet acht in seiner Scheere und neun 
umstehende und drei ganz ausserhalb des Bildes? Zur 
Belohnung eines Meuchelmords, den ihn der Neid und 
die Leidenschaft Diana's an Orion, ihren Nebenbuhler 
in der Jagd 2 ) begehen hiess. Dass Chiron 3 ) mit 
seinem Tierleibe am östlichen Himmel 26 Sterne ein 
nimmt, kommt daher, wie Ihr recht wohl wisst, dass er 
der Hofmeister jenes Bastards war, der aus dem Ehebruch 
des Peleus mit der Thetis entspross. Ihr wisst, dass die 
Krone der A r i a d n e , 4 ) in welcher acht Sterne glänzen, sie, 
die dort vor der Brust des Bootes und den Windungen 
der Schlange strahlt, lediglich zum Gedächtnis gereicht 
an die ausschweifende Liebe des Vaters Liber, in welcher 
derselbe zu der von ihrem Verführer Theseus verlassenen 
J ) Der Skorpion. Ihn entsandte nach Hygin. XXIV. die Erde 
auf Wunsch der Diana, um den Orion, einen Nebenbuhler Diana’s in der 
Jagd zu töten. Wenn der Skorpion im Osten aufgeht, geht Orion im 
Westen unter. Aratus nennt dieses Bild fieya öljQlov, auch TSQag 
fxeya, an dieser Stelle des Tierkreises verlor Phaeton die Zügel nach 
Ovid, Met. II. 195. ff. 
„Est locus, in geminos ubi bracchia concavat arvus 
Scorpios et cauda flexis utrimque lacertis 
Porrigit in spatium signorum membra duorum. 
Hinc puer ut nigri madidum sudore veneni 
Vulnera curvata minitantem cuspida vidit, 
Mentis inops gelida formidine lora remisit.“ 
Dort auch krümmt zwei Arme der Skorpion in gesclrweiften 
Windungen; hinten den Schwanz, und vorn ausstreckend die Scheeren, 
Füllet er ganz mit dem Leibe den Raum zweier himmlischer Zeichen. 
Kaum erblickt der Knabe das Scheusal, feucht von dem Schweisse 
Dunkeles Gifts, und Wunden mit stechender Krümmung ihm drohend, 
Sinnlos lässt er in kältender Angst hingleiten die Riemen. 
2 ) Eine andere Wendung dieses Mythus siehe in not. 1 ). Seite 68. 
3 ) Chiron, auch der Centaur genannt; bekanntlich war Chiron der 
Erzieher des Achilles 
4 ) Die Krone der Ariadne, die nördliche Krone, mit acht Sternen, 
nach dem Mythus der Ariadne zu Ehren des Bacchus an den Himmel 
versetzt, cf. Ovid, Metam. VIII. 174 ff. 
Protinus Aegides rupta Minoide Diam 
Vela dedit comitemque suam crudelis in illo 
Litore destituit. Desertae et multa querenti 
Amplexus et opem Liber tulit, ut que perenni 
Sidete clara foret, sumptam de fronte coronam 
Inmisit coelo. Tenues volat illa per auras: 
Dumque volat, gemmae nitidos vertuntur in ignes 
Consistuntque loco specie remanente coronae, 
Qui medius Nixique genu est Anguemque Tenentis.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.