Full text: Reformation des Himmels

108 
werden; dass Basta, 1 ) die Frau des Albenzio,“) beim 
Brennen ihrer Haarlöckchen an den Schläfen, weil sie das 
Eisen zu stark geglüht, sich 57 Haare versengt, ohne 
sich jedoch die Kopfhaut zu brennen, und dass sie für 
dies Mal, wenn sie den schnöggenden Geruch merkt, nicht 
fluche, sondern sich geduldig darein ergebe; ferner, dass 
aus dem Mist der Rinder des Albenzio 250 Mistkäfer 
entstehen, von denen 14 unter den Füssen des Albenzio 
tot getreten, 20 mittelst Ubergiessens mit kochendem 
Wasser getötet werden, 22 in einer Höhlung weiter leben, 
80 sich auf die Wanderschaft durch das Gehöft begeben, 
42 sich, um weiter zu leben, unter einen Stein in die Nähe 
des Thores zurückziehen, 16 sich zwischen den Misthaufen 
herumwälzen sollen, wo es ihnen am besten behagt, und 
der Rest soll auf gut Glück auseinanderlaufen. 
Der Laurenza * 2 3 ) sollen, wenn sie sich kämmt, sieben 
Haare ausfallen, 13 sollen ihr abbrechen, und von diesen 
sollen zehn in drei Tagen wieder wachsen, sieben aber nicht 
wieder kommen. Die Hündin des Antonio Savolino 4 ) soll 
fünf Hündchen konzipieren, von denen drei zu ihrer Zeit am 
und fügt in einer Note erläuternd hinzu (allerdings mit einem Frage 
zeichen) ,,Teucrium chamaedris?“ Iviuma ist kein mir bekanntes italienisches 
Wort, wenigstens in keinem Lexikon zu finden, iva ist eine Günselart, dass aber 
Bruno’s Vater eine Gamander-Pflanzung (Gamander ist eine dem Günsel 
verwandte zu den Lippenblütern zählende, bei Katzen ähnlich wie Katzen 
minze ihres intensiven Geruchs beliebte Pflanze) (cf. Leunis p. 230) gehabt, 
und dass der junge Bruno sich besonders für die Frucht dieses Krauts 
interessiert haben sollte, ist wol kaum glaublich , dennoch folgt selbst 
Brunnhofer, Bruno p. 92 der Lesai't Wagners. 
Ich möchte eine Korruption etwa aus ,,vini uve“ (Weintraube) 
vermuten. vielleicht aber handelt es sich um eine Lokalbezeichnung für 
irgend eine andere Obstsorte (Stachelbeeren? Johannisbeeren?) 
fl Wagner liest hier N a s t a, die Heberollen ergeben nach Fiorentino 
1. c. Basta, sie war die Frau des Albenzio Savolino, und vielleicht trotz 
ihres gesetzten Alters, sie war 1563 bereits 51 Jahr alt, noch etwas eitel, 
so dass sie sich die Haare zu brennen pflegte. 
2 ) Albenzio Savolino, vielleicht ein Verwandter Bruno’s von 
seiner Mutterseite her, Bruno’s Mutter war eine Savolino, und anscheinend 
Besitzer eines Bauernhofes. woselbst er hauptsächlich Viehzucht betrieb. 
3 ) Laurenza war nach Fiorentino’s Ermittelungen aus den ruoli 
deifuochi eine arme kinderlose Wittwe, im Jahre 1545 32 Jahr alt, welche 
sich ihr Brot als Arbeitsfrau erwarb. 
4 ) Antonio Savolino. dessen Schwester Silvia, im Jahre 1545 nach 
den Zählrollen 18 Jahr alt, der Vermutung Fiorentino’s zufolge vielleicht 
die Mutter des Giordano Bruno war, wird ebenfalls in den erwähnten 
Heberollen genannt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.