Full text: Reformation des Himmels

110 
Mal aber soll er sie nicht befruchten, das soll erst 
geschehen von jenem Samen, in welchen der gekochte 
Lauch, den er jetzt mit Mus und Hirsebrot isst, 
sich verwandeln wird. 1 ) Dem Sohne des Martineilos) 
sollen die Barthaare und die Haare an der Brust zu 
wachsen beginnen und allmählich soll sich seine Stimme 
brechen. Dem Paolino * 2 3 ) soll, wenn er sich bückt, um 
eine gebrochene Nadel vom Boden zu heben, infolge 
der Anstrengung einer seiner roten Hosenträger reissen, 
und wenn er deswegen fluchen wird, so soll ihm heute 
Abend seine Suppe versalzen werden und nach Rauch 
schmecken, auch soll er fallen und dabei eine volle Wein 
flasche zerbrechen, und Avenn er dann noch Avieder flucht, 
Averden wir für etwas weiteres sorgen. Von den sieben Maul- 
Avürfen, Avelche seit vier Tagen aus der Tiefe der Erde sich 
in verschiedenen Richtungen heraufarbeiten, um an die 
Luft zu kommen, sollen ZAvei in dieser Stunde an die 
Oberfläche kommen, der eine genau um Mittag, der andere 
15 Minuten und 19 Secunden später, der eine vom andern 
drei Schritt und anderthalb Fuss entfernt, im Garten 
des Anton Faivano; 4 ) über Zeit und Ort der anderen 
werden Avir später bestimmen. 
Du hast viel zu thun, o Merkur, wenn Du mir alle 
Akte der Vorsehung, welche Vater Zeus ausführt, herzählen 
willst, und indem Du mich alle diese einzelnen Beschlüsse 
einen nach dem anderen hören lässt, kommst Du mir vor, 
Avie einer, der eine Rechnung über die Sandkörner der 
Erde aufstellen will. 
*) Vergl. Note 4 Seite 7 und 8. 
2 ) Martinello v\ r ar der Sohn eines jener deutschen Landsknechte, 
von denen in Nola und Umgegend sich anscheinend eine grosse Anzahl 
häuslich niedergelassen hatte. 
3 ) Paolino war der Inhaber eines „Hotel zum schmierigen Löffel", 
wahrscheinlich ein trunksüchtiger Kneipwirt, dessen korpulente Erscheinung 
mit den roten Hosenträgern für unseren Nolanern eine burleske Erinnerung 
war; aus dessen weinseligem Munde er vielleicht manchen kräftigen 
Fluch vernommen hat.' 
4 ) Nach den Zählrollen berichtigt Fiorentino den Namen dieses 
Grundbesitzers in Santo Paolo zu der von uns acceptierten Lesart, 
Wagner liest Fajuano. derselbe hat vergessen, dass man zu Bruno’s Zeit 
für v stets u schrieb, und j und i nicht unterschied, cf. Giornale 
Napolitano 1. c.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.