Full text: Reformation des Himmels

ganz umsonst gekommen wäre. Als Momus ihn so sachte 
und langsam herankommen sah, ward er ganz hingerissen 
von der Anmut und dem Zauber der Göttin des Gähnens, 
die dem Schlaf voraufwandelt wie die Morgenröte dem 
Sonnengott und sich bereit hielt, für denselben den 
Prolog zu halten; und da er es nicht wagen durfte, ihr 
selber in Gegenwart der Götter seine Liebe zu erklären, 
und es ihm nicht erlaubt schien, der Jungfrau selbst seine 
Huldigung zu bringen, so richtete er letztere an die Adresse 
ihres Herrn in folgender Form; er stiess einen gefühlvollen 
Seufzer aus und rezitierte, um ihm grössere Ehre und 
Reverenz zu erweisen, gleich einem Scholar: 
„Somne quies rerum, placidissime somne deorum 
Pax animi, quem cura fugit, qui corpora duris 
Fessa ministeriis mulces reparasque labori!“ 1 ) 
Nicht sobald hatte der Gott des Tadels und Spottes, 
der aus besagtem Grunde so völlig sein Amt verleugnete, 
diese Rezitation begonnen, als auch schon der Schlafgott, 
geschmeichelt durch solche Lobspende und eingewiegt 
durch den Klang der Verse, dem Schlummer, der ihm 
im Busen wohnt, Raum gab, und dieser winkte nun den 
Dünsten, die ihren Sitz im Magen haben, die jetzt mit 
einem Male zum Gehirn emporstiegen und ihm den Kopf 
beschwerten und seine Sinne umnebelten. Als nun auch 
der Schnarcher von drinnen seine Pfeifen und Trompeten 
ertönen liess, lief er eiligst zur Mutter Juno und bückte sich 
bei ihr an und legte seinen Kopf in ihren Schoss. Zufolge 
dieses Rückens passierte es, dass er, — da dieser Gott immer 
nur im Hemde und ohne Hosen geht, — weil sein Hemd allzu 
kurz war, dem Momus und allen anderen Göttern, die mit 
letzterem auf derselben Seite standen, seinen Allerwertesten 
zeigte. Diesen Anlass nahm der Gott des Gelächters wahr, 
*) Diese Verse sind ein Citat aus Ovid's Metamorphosen XI., 
V. 624, 625, in Vossischer Übersetzung: 
Schlaf, du Ruhe der Wesen, o Schlaf, huldreichster der Götter, 
Friede dem Geist, der Du Sorgen verbannst, und ermüdete Herzen 
Nach des Tages Geschäft einwiegst und erneuest zur Arbeit.“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.