Full text: Reformation des Himmels

246 
begleiten, ihnen in der Küche, im Stall, im Bett, zum 
Bordell aufwarten müssen ? Und um Dir, o Zeus und 
Euch andern Göttern zu zeigen, dass es im Hause des 
Müssiggangs auch an gelehrten und studierten Leuten nicht 
mangelt, die sich ebenso wol dem Studium widmen, wie 
diejenigen von ernstem wissenschaftlichen Eifer, meint Ihr, 
dass geistige Trägheit im Hause des Müssiggangs herrsche, 
wo es nicht an Grammatikern fehlt, die darüber streiten, 
was voran stehen soll, das Substantivum oder das Verbum? 
Warum das Adjectivum bald vor, bald hinter dem Sub 
stantivum stehen muss, und weshalb man in der Diktion 
ein Bindewort wie z. B. „et“ voransetzen und irgend 
ein anderes, wie z. B. „que“ hintenanhängen muss? 
Wie so E und D durch einen Strich, welcher D in der 
Mitte trifft, ein passables Abzeichen des Gottes von 
Lampsacus abgeben können, der aus Neid einen Esel 
ermordete? Wer der wahre Verfasser sei, dem man das 
Buch der Priapejen 1 ) zuzuschreiben habe, der Mantuaner 
Maro, oder der Sulmonenser Naso? Um von all den 
anderen ähnlichen und noch niedlicheren Fragen zu 
schweigen, wo es nicht an Dialektikern fehlt, die unter 
suchen, ob Chrysaorius, der Schüler des Porfyrius 2 ) in 
Wirklichkeit oder nur dem Beinamen nach einen goldenen 
Mund gehabt habe. Ob die Periermenia 3 ) vorangehen oder 
nachfolgen oder ad libitum sowol vor als nach den 
„Kategorien“ gehen darf? Ob das „individuum vagum“ in 
die Zahl oder in die Mitte zu setzen ist, wie ein „sextum 
praedicabile“, oder ob es gleichsam nur ein Schildknappe 
der Art, oder ein Schleppträger der Gattung ist? Ob, 
wenn wir mit den syllogistischen Figuren bekannt sind, 
wir solche gleich zur Begründung der Lehre von denselben 
q Vergl. Note 2 auf Seite 161. 
2 ) Chrysaorius, ein Philosoph der neuplatonischen Schule, lebte um 
die Mitte des 3. Jahrh. nach Chr. 
3 ) Jregi ¿Q/LUjviag (de interpretatione) ist eine der logischen 
Schriften des Aristoteles, ebenso die „Kategorien 3 d. h. „Aussagen über 
das Seiende“.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.