Full text: Reformation des Himmels

anderen nicht ohne Speise bleiben und um ihren Trank, 
ihr Gehirn und ihre Gesellschaft kommen, weil diese ihr 
Essen, Trinken, ihr Gehirn und ihre Gesellschaft nur in 
der Einbildung, im Worte, im Gebet und in der Verehrung 
haben. 1 ) Es sei darum so, wie Momus es vorschlägt und wo 
mit. soviel ich sehe, auch die anderen einverstanden sind. 
Eridanus also bleibe im Himmel, aber nicht anders als 
im Glauben und in der Einbildung; dann wird er kein 
Hindernis sein, dass an derselben Stelle sich in Wirklichkeit 
ein ganz anderes Wesen befinde, von dem wir an einem 
der nächsten Tage genauer verhandeln werden; denn über 
diesen Platz ist ebenso zu denken, wie über denjenigen 
der grossen Bärin. 
Der Hase: — rechte Todesfurcht. 
Jetzt lasst uns für den Hasen sorgen, von dem ich 
meine, dass er als Sinnbild der Furcht im An 
gesicht des Todes, aber auch, soweit dies 
möglich ist, der Hoffnung und des Vertrauens, 
die das Gegenteil dieser Furcht sind, zu be 
trachten ist; denn in gewisser Hinsicht sind sowol 
erstere, wie letztere Tugenden, oder wenigstens die Vor 
bedingungen solcher, wenn sie nämlich Töchter der Be 
sinnung sind und der Besonnenseit und Klugheit dienen. 
Aber die eitle Furcht, die Feigherzigkeit und Verzweiflung 
fahre zugleich mit dem Hasen zur Tiefe, um in der wahren 
Hölle und dem Orkus der Strafen stumpfsinnige und un 
wissende Seelen zu ängstigen. Dort soll es keinen noch 
so versteckten Schlupfwinkel geben, wo diese falsche 
Furcht und der blinde Schrecken des Todes nicht eintrete 
und sich mittelst falscher Gedanken, wie sie dummer 
Glaube und blinde Leichtgläubigkeit gebärt, ernährt und 
grosszieht, die Pforten der entlegensten Gemächer öffne. 
Aber nimmermehr, es sei denn mit vergeblichem 
Bemühen, soll sie sich dort nähern, wo die 
J ) Diese Anspielung auf die Dogmen vom Abendmahl, der Kommunion 
und „Ubiquität des Leibes Christi“ bedarf wol keines weiteren Kommen 
tars. Vergl. Note 2 auf Seite 249 und Note 1 auf Seite 26 oben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.