Full text: Astrophysik

VI. Die Planeten, Monde und Kometen 
281 
eigentlich nur, wenn man Rotation und Spiegelung an einer Stelle der Ober 
fläche eines stark unsymmetrischen Körpers annimmt. 
Nachdem nun einmal mit Sicherheit eine Helligkeitsschwankung perio 
dischen Charakters konstatiert war, hat man in den letzten Jahren bei vielen 
anderen Kleinen Planeten, z. B. (7) Iris, (15) Eunomia, (77) Frigga, (345) Ter- 
cidina u. a. ebenfalls solche zu finden geglaubt. Es unterliegt wohl keinem 
Zweifel, daß einige der Beobachtungen reell sind; in den meisten Fällen jedoch 
sind die Schwankungen zu gering und zu unregelmäßig, um sie mit Gewiß 
heit verbürgen und weitere Schlüsse darauf aufbauen zu können. 
Jupiter. Jupiter ist der mächtigste aller Planeten, so daß seine Scheibe 
trotz der bedeutenden Entfernung von der Erde meist einen größeren 
Durchmesser zeigt als Venus. Seine Helligkeit ist aber beträchtlich ge 
ringer, da infolge der großen Entfernung von der Sonne seine Beleuchtung 
durch letztere 27 mal kleiner ist. In der Opposition beträgt seine Sterngröße 
— 2.5 m bis —2.0 ,n (Mittel — 2.29 m ) und sinkt bis zu seinem Verschwinden in 
den Sonnenstrahlen nahe der Konjunktion auf etwa — 1.5 m . Die Hellig 
keitsunterschiede umfassen also nur eine Größenklasse. Der Phasenwinkel 
kann den Betrag von 12° nicht überschreiten, und trotz zahlreicher und sorg 
fältiger Beobachtungen hat sich eine Abhängigkeit der Helligkeit vom Phasen 
winkel nicht feststellen lassen, in Übereinstimmung mit der Theorie, wonach 
der Phaseneinfluß nur 0.04 m für 1° betragen kann. Die Phasenwirkung ist 
also ähnlich wie bei der Venus, so daß man auf eine ähnliche Oberflächen 
beschaffenheit wie bei jener, also auf Wolkenbildung schließen kann. Damit 
stimmt nicht bloß die direkte Erscheinung der Oberflächengebilde überein, 
sondern auch die hohe Albedo von 0.6, die der der Venus nahe kommt. 
Das Licht des Jupiter ist gelblichweiß, weißer als das Licht der Venus. Der 
Farbenindex beträgt +0.5 m . 
Da, wie wir weiter sehen werden, die Jupiteroberfläche starken periodi 
schen Veränderungen unterworfen ist, so liegt die Möglichkeit vor, daß sich 
dieselben auch in der allgemeinen Helligkeit äußern. Zieht man nur die 
homogenen Müller sehen Beobachtungen in Betracht, so zeigt sich deutlich, 
daß die Helligkeit von 1878 bis 1884, also von einem Minimum der Sonnen 
flecken bis zum Maximum ständig zunimmt und von da an bis zum näch 
sten Minimum wieder ständig kleiner wird. Es ist also hier ein paralleler Gang 
beider Erscheinungen zu erkennen, doch muß daran erinnert werden, daß 
die Umlaufszeit Jupiters sehr nahe mit der Sonnenfleckenperiode zusammen 
fällt, so daß also auch an den Einfluß der durch die Exzentrizität der Jupiter 
bahn verursachten Bestrahlungsänderungen gedacht werden kann. 
Das Spektrum des Planeten Jupiter unterscheidet sich in seinen brech 
bareren Teilen, Blau und Violett, in keiner Weise vom Sonnenspektrum, 
wohl aber in den weniger brechbaren. Die Wasserdampfbänder erscheinen 
kräftig und entschieden verstärkt, so daß kein Zweifel an der Existenz von 
Wasserdampf in der Jupiteratmosphäre bestehen kann. Neu hinzu tritt 
aber ein starkes breites Band in Rot, dessen Mitte bei der Wellenlänge 
/1 6180 liegt. Es ist bis jetzt kein Gas auf der Erde gefunden worden, wel 
ches eine entsprechende Absorption lieferte; dagegen enthalten die äußeren 
Planeten Saturn, Uranus und Neptun dieses Gas in ihren Atmosphären in 
verstärktem Maße (Abb. 185).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.