Full text: Astrophysik

299 
VI. Die Planeten, Monde und Kometen 
recht gut darstellen konnten, ohne bestimmte Voraussetzungen über das 
Wesen der Repulsivkraft zu machen, bis in der Theorie von Zöllner die 
Repulsivkraft als eine elektrische Abstoßung aufgefaßt wurde. Dem russi 
schen Astronomen Bredichin gebührt das Verdienst, diese Theorien bis zu den 
äußersten Folgerungen ausgebaut und entwickelt und das ganze Problem einer 
genauen numerischen Berechnung zugänglich gemacht zu haben. Es gelingt 
hiernach nicht bloß, die beobachteten Schweifbildungen zu erklären, sondern 
bei einem neu entdeckten Kometen, sobald dessen Bahn bestimmt ist, auch 
die möglichen Geschwindigkeiten der ausgestoßenen materiellen Teilchen 
im voraus zu berechnen. 
Bevor wir die Bredichin sehe Theorie skizzieren, sind noch einige Worte 
über die Mechanik der Ausströmungen eines Kometen zu sagen. Für diese 
Emanationen, bei deren das 
Hin- und Herpendeln beson 
ders charakteristisch ist, hat 
bereits Bessel eine Erklärung 
gegeben. Jede Ausströmung 
muß natürlich eine Rückwir 
kung auf den Kern ausüben, 
die aber bei der sicherlich sehr 
geringen Masse der Ausströ 
mung und der nicht allzu 
großen Geschwindigkeit, die 
Bessel beim Halley sehen 
Kometen zu 1 km in der Se 
kunde fand, nicht so stark zu 
sein braucht, daß dadurch die 
ganze Kernmasse irgendwie 
aus ihrer Bahn gelenkt würde. 
Findet nun die Ausströmung 
nicht ganz genau in der Ver 
bindungslinie zwischen Mittel 
punkt des Kerns und Sonne statt, so entsteht durch den Reaktionsdruck eine 
kleine seitliche Komponente, die eine drehende Bewegung des Kerns bzw. 
eine Verschiebung der leicht beweglichen Oberflächenteilchen des Kerns be 
wirkt; dadurch wird dieser Teil der senkrechten Bestrahlung entzogen, die 
Ausströmungskraft wird geringer und damit auch wieder der Reaktionsdruck, 
so daß die Teilchen bestrebt sind, sich in die ursprüngliche Gleichgewichts 
lage zu begeben, über die sie aber infolge ihrer Trägheit hinausgehen; 
durch Wiederholung desselben Vorgangs entsteht eine pendelnde Bewegung, 
wie man sie bereits wiederholt, zuletzt wohl an dem Kometen 1911 III be 
obachtet hat. 
Bredichin fand durch die Berechnung der verschiedensten Kometen 
schweife, daß diese trotz aller scheinbaren Kompliziertheit sich in drei 
Typen zusammenfassen lassen, und daß jeder dieser Typen allein durch die 
Stärke der Repulsivkraft bedingt ist. Bezeichnet man den Betrag der An 
ziehungskraft der Sonne für einen in Frage tretenden Punkt der Kometen 
bahn mit 1, so ist an dieser Stelle die Repulsivkraft beim I. Typus 18 mal 
Abb. 190. Kopfstruktur des Halleyschen Kometen 
am 26. Mai 1910.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.