Full text: Astrophysik

304 B. Die Ergebnisse der astrophysikalischen Forschung 
also alle Änderungen mit Lichtgeschwindigkeit erfolgen. Das mag hier be 
sonders betont sein, da fast bei jeder Erscheinung eines neuen hellen Kometen 
derartige optische Erklärungsversuche immer wieder auftauchen, obwohl sie 
längst widerlegt sind. 
Die Frage nach dem Ursprung der Kometen ist zunächst rein theoreti 
scher Art, hat aber auch für den Astrophysiker Interesse. Während man früher 
noch der Ansicht war, daß die abgeleiteten hyperbolischen Bahnen einzelner 
Kometen für ihre Herkunft aus interstellaren Räumen bürgten, darf heute nach 
den Untersuchungen von Strömgren, Faye und anderen die Frage als im ne 
gativen Sinne entschieden gelten. Wahrscheinlich sind alle bisher berech 
neten Bahnen ursprünglich elliptisch gewesen, so daß wir die Kometen wohl 
zweifellos als echte Glieder des Sonnensystems aufzufassen haben. 
Die Sternschnuppen und Meteore. Wenn unsere Erde die nächste Nach 
barschaft eines Kometen passiert, wie das schon einige Male beobachtet 
worden ist, so äußert sich dies in einem mehr oder weniger starken Stern 
schnuppenfall. Es kann also darüber kein Zweifel bestehen, daß in den 
Kometenschweifen kleine Körperchen enthalten sind, die, sobald sie die 
obersten, sehr verdünnten Schichten unserer Atmosphäre mit großer Ge 
schwindigkeit passieren, durch die Umsetzung der mechanischen Energie in 
Wärme ins Glühen geraten und dabei verbrennen oder zerstäuben. Anderer 
seits lehrt die Häufigkeit der Sternschnuppenerscheinungen und ihre jährliche 
Wiederkehr, daß auch unabhängig von den Kometen, eine sehr große An 
zahl von Strömen kleiner Körperchen im Umkreise der Erdbahn existieren 
muß. Ein Zusammenhang zwischen den Meteorströmen und früheren Ko 
metenerscheinungen ist demnach äußerst wahrscheinlich, doch fehlte es bis 
zum Jahre 1867 an einem positiven Beweise für diese Annahme. 
Schiaparelli hat den Zusammenhang zum ersten Male klarzulegen versucht, 
indem er nachwies, daß ein kugelförmiges Aggregat von kleinen Körperchen, 
das sich in elliptischer Bahn der Sonne nähert, unter dem gegenseitigen Ein 
fluß von innerer Anziehung und äußerer Attraktion durch die Sonne in ein 
längliches Gebilde gezogen wird, das sich bei wiederholter Annäherung an 
die Sonne schließlich über den größten Teil der Bahn erstrecken kann. Diese 
Untersuchung gab weiteren Anlaß zur Berechnung der Bahn einiger auffälliger 
Meteorschwärme, die sich dann als identisch mit bekannten Kometen erwiesen, 
und zwar der Auguststrom der Perseiden mit dem Kometen 1862III, die Novem 
bergruppe der Leoniden mit dem Kometen 18661, und die Andromediden mit 
dem durch seine Teilung berühmt gewordenen Kometen Bjela. Die Umlaufs 
zeiten der drei Kometen betragen 123, 33.3 und 6.6 Jahre. Die Schiaparelli- 
schen Arbeiten sind dann insbesondere von Weiss in Wien fortgeführt worden, 
und es sind gegenwärtig für verschiedene weitere Schwärme die Beziehungen 
zu historischen Kometenerscheinungen klargestellt, so daß an der Tatsache 
der Auflösung der Schweifsterne in Sternschnuppenschwärme nicht mehr zu 
zweifeln ist. Theoretisch liegen allerdings einige Schwierigkeiten vor. So kann 
der von Schiaparelli angenommene Auflösungsvorgang nur einen dünnen 
Strom von Meteoren erzeugen, während in Wirklichkeit die Erde oft viele 
Stunden, ja Tage braucht, um den betr. Sternschnuppenring zu durchqueren. 
Es ist hier wieder Bredichin, der eine ziemlich lückenlose Erklärung des 
Entstehens der Meteorströme gegeben hat, indem er die anomalen also der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.