Full text: Astrophysik

404 
B. Die Ergebnisse der astrophysikalischen Forschung 
Gestaltung der Nebelflecken angeht. Hier übertrifft die photographische Platte 
derartig das Auge am Fernrohr, daß heutzutage ein Studium der Nebelfleck 
formen nur noch auf diesem Wege Erfolge verspricht. Manche photographisch 
stark aktinischen Nebel, wie der berühmte Amerikanebel (Tafel VIII) sind vi 
suell am Fernrohr auch in den besten Nächten kaum in den gröbsten Um 
rissen zu erkennen. Ein umfassendes photographisches Werk über alle hel 
leren Nebel ist 1920 von der Licksternwarte herausgegeben worden. 
Sowohl bei direkter Beobachtung am Fernrohr als auch bei den photo 
graphischen Aufnahmen von Flächengebilden spielt das Brennweitenverhält 
nis eine wichtige Rolle. Es ist bereits früher gezeigt worden (S. 145 f.), daß die 
Helligkeit eines punktförmigen Objektes, z. B. eines Sternes, allein von der 
Öffnung des Fernrohrs abhängt, und zwar mit dem Quadrat der Öffnung wächst. 
Bei der Flächenabbildung kommt es dagegen gar nicht auf die Dimensionen 
des Fernrohrs an, sondern nur auf das Verhältnis von Öffnung zu Brennweite. 
Bleibt dieses Verhältnis konstant, so bleibt auch die Flächenhelligkeit unge- 
ändert, d. h. es ist für die Sichtbarkeit eines ausgedehnten Nebels gleichgültig, 
ob er mit einem großen Fernrohr von 1 m Öffnung und 15 m Brennweite 
oder mit einem kleinen von 10 cm Öffnung und 1.5 m Brennweite betrachtet 
bzw. aufgenommen wird. 
Zu welchen Konsequenzen das führen kann, läßt sich am einfachsten an 
einem Beispiel klar machen. Wir wollen annehmen, daß ein Nebelfleck, in 
dessen Innern sich ein Stern befindet, einmal mit einer Porträtlinse von 10 cm 
Öffnung und 50 cm Brennweite, das andere Mal mit einem großen Refraktor 
von 1 m Öffnung und 20 m Brennweite aufgenommen worden ist. Die beiden 
Öffnungen verhalten sich wie 1:10, die Helligkeit der Sternbildchen also wie 
1:100. Für die Nebelabbildung ist nur das Öffnungsverhältnis maßgebend, 
die Nebelhelligkeiten verhalten sich also in beiden Fällen wie % zu V 20 . 
also wie 4:1. Auf der Aufnahme mit der Porträtlinse ist demnach der Nebel 
400mal heller als der Stern gegenüber der Aufnahme mit dem großen Re 
fraktor. Im ersteren Falle erhält man also einen hellen Nebel mit schwachem 
Stern, im andern aber einen hellen Stern mit schwachem Nebel, oder letzterer 
kommt überhaupt nicht zum Vorschein. 
Einen ihrer größten Triumphe hat die Himmelsphotographie auf dem Ge 
biete der großen Nebel errungen. Die ungefähre Ausdehnung derselben und 
die Hauptformen waren bereits durch die direkte Betrachtung in großen Fern 
rohren bekannt; aber alles andere, besonders die feinere Struktur, das Ge 
setzmäßige, was in den sonst meist ganz chaotisch gestalteten Nebeln vor 
handen ist, hat erst die Photographie zutage gefördert. Dabei sind es anfangs 
kleine unscheinbare Instrumente gewesen, einfache Porträtlinsen, die zur Ver 
wendung gelangten, und erst in den letzten Jahrzehnten ist diese Arbeit grö 
ßeren Reflektoren von parabolischer Form und kurzer Brennweite zugefallen, 
die nun auf diesem Gebiete hervorragende Leistungen aufzuweisen haben. 
Die Helligkeitsbestimmungen von Nebelflecken sind bisher wenig zahl 
reich und zuverlässig. Es beruht dies zum Teil auf der Lichtschwäche, durch 
welche die Beobachtungen sehr erschwert und nur mit großen Instrumenten 
möglich werden, dann aber hauptsächlich auf den großen Verschiedenheiten 
in bezug auf Größe, Form und Verwaschenheit, die die Nebel gegenüber den 
Vergleichsternen zeigen. Im allgemeinen hat man sich bisher auf Schätzungen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.