Full text: Astrophysik

I. Physikalische und physiologische Grundlagen 
31 
trennten Wahrnehmbarkeit bringt, und diese Kontrastwirkung hängt wieder 
von der absoluten Helligkeit der Gegenstände ab. Unterhalb einer gewissen 
geringen Helligkeit werden Gegenstände vom Auge nicht wahrgenommen; 
ihre Helligkeit liegt dann unterhalb der Reizschwelle des Auges. Oberhalb 
einer gewissen Helligkeit können ebenfalls Helligkeitsunterschiede nicht mehr 
empfunden werden; das Auge ist alsdann überblendet. 
Bei Helligkeiten, die dem Auge bequem sind, kann man bei größter Auf 
merksamkeit Unterschiede von etwa 1 % noch eben wahrnehmen, darunter 
gelegene aber nicht mehr. Bezeichnen wir die subjektive Helligkeit des Seh 
feldes im dunklen Raume mit H und mit h die Helligkeit eines auf der Netz 
haut erzeugten Bildes, so ist an der Bildstelle die Gesamthelligkeit H -j- h, 
der Kontrast gegen die Umgebung des Bildes {H -f- h) : H; solange nun dieser 
Kontrast nicht größer als mindestens 1 % ist, so lange kommt das Bild nicht 
zur Wahrnehmung. 
Das Auge besitzt einen automatischen Regulierapparat, durch den seine 
Lichtempfindlichkeit bei schwachem Lichte vermehrt, bei starkem, schädlichem 
Lichte abgeschwächt werden kann. Es ist dies ein zwischen Hornhaut und 
Linse befindliches Diaphragma, die Iris, deren Öffnung, die Pupille, inner 
halb ziemlich starker Grenzen variabel ist. Bei Ausschluß von Licht oder 
bei ganz matter Beleuchtung hat die Pupille einen Durchmesser bis zu 8 mm; 
je stärker die Beleuchtung wird, um so enger wird sie, bis zu etwa 1 mm. 
Da nun die Menge des einfallenden Lichtes proportional dem Quadrate der 
Öffnung ist, so nimmt bei ganz schwachem Lichte das Auge automatisch 
64 mal so viel Licht auf als bei sehr heller Beleuchtung. Diese Tatsache 
ist wohl zu beachten und beispielsweise bei photometrischen Untersuchungen 
von großer Bedeutung. 
Hat man sehr helle Objekte, wie die Sonne oder elektrisches Licht, wenn 
auch nur sehr kurze Zeit, fixiert, so entstehen Nachbilder, die so intensiv 
sind, daß man längere Zeit das Auge kaum gebrauchen kann. Gerade das, 
was man scharf sehen will, verschwindet vollständig; man ist z. B. imstande, 
die Figur eines Menschen zu erkennen, nicht aber sein Gesicht, weil man 
gerade dessen Bild immer auf den übermäßig gereizten Teil der Netzhaut, 
die Sehgrube, bringt. Auch schwächere Lichteindrücke halten oft längere 
Zeit an, was man erst merkt, wenn man sich im völlig dunklen Raume be 
findet. Die Erkennung schwächster astronomischer Objekte ist daher nur 
mit ausgeruhten Augen möglich, d. h. mit solchen, in denen die letzten 
Reste der Nachbilder im Dunkeln ausgelöscht sind. Die stäbchenreichen Rand 
gebiete der Netzhaut sind für schwache Helligkeitseindrücke besonders emp 
findlich. Es lassen sich also im Fernrohr sehr zarte Objekte, wie Nebel, 
Kometen usw. oft besser erkennen, wenn man die direkte Blickrichtung ver 
meidet und benachbarte Stellen des Gesichtsfeldes scharf fixiert. 
Die physiologischen Fehler werden noch größer, wenn es sich nicht nur 
um Licht-, sondern auch um Farbeneindrücke handelt. Wie diese auf der 
Netzhaut Zustandekommen, ist gleichfalls noch völlig unklar. Als Vermittler 
der Farbenempfindung werden heute wohl allgemein die Zäpfchen ange 
sehen, weil in der Netzhautgrube oder dem sog. gelben Fleck, der, wie er 
wähnt, nur Zapfen enthält, die Farbenempfindung am intensivsten ist und 
von hier aus nach den peripheren Teilen der Netzhaut, wo die Stäbchen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.