Full text: Neues Lehrbuch der Perspektive

17 
litt d-Sp’ 
in, indem 
m Grund- 
ie untere 
läßt, auf 
¡r Durch 
erden. 
>n ^rfolgt 
Schnitt- 
trichtung 
z. B. der 
gefunden, 
m Grund- 
ion (unter 
die hori- 
schneidet. 
nkte, am 
Aufrisse, 
üzontalen 
ine kurze 
ätrahlpro- 
Spitzen- 
gezogene, 
er Spitze 
größeren 
e Mantel 
ringenden 
von der 
größeren 
n erzeugt 
Schatten 
einzelnen 
renze des 
sse Linien 
, die den 
er Durch- 
s in seiner 
B. trifft 
chtstrahl- 
ringungs- 
odenlinie; 
Aufrisse 
; die Pro- 
der Licht- 
h im Auf- 
drd. Der 
s Schatten- 
m m auf- 
•ojektions- 
ittenlinien 
iie Durch- 
nscliatten- 
en Kegels 
Kegels zu 
gefunden, 
ie Boden- 
ird. Am 
ier Eigen 
en Kegels 
iß. Nach- 
festgelegt 
er Wand), 
dann der 
Endpunkt 
aufgesucht. Dies bewirkt man so, daß da, wo die 
Lichtrichtung im Grundrisse durch die Spitze Sp' 
gelegt in r die Wand trifft, in diesem Punkte eine 
Senkrechte hinuntergelotet wird, wo sie von der 
Lichtstrahlprojektion, die von Sp' im Aufrisse aus 
geht im K-Sp-P, dem künstlichen Spitzenschatten 
punkte, getroffen wird. Vom K-Sp-P werden Tan 
genten an die Schattenkurve gelegt, die sie in den 
Punkten E berühren. Durch die Konstruktion ent 
steht ein Schatten des kleineren Kegels, der aus 
schließlich einen Wandschatten darstellt; es werden 
in den Berührungspunkten E diejenigen Punkte ge 
funden, die, auf die Bodenkurve in der Lichtstrahl 
richtung (unter 45°) zurückprojiziert, die Endpunkte 
der Eigenschattengrenzen auf dem Kegelmantel an- 
Anger, Neue Perspektive. 
geben, und zwar in den geraden Linien E-Sp’. Noch 
sei bemerkt, daß die Einschnittspunkte der Schatten 
umrißlinie des kleineren Kegels in die des größeren 
Kegels, wie z. B. / und S, in der Lichtrichtung zurück 
projiziert, genau die Endpunkte der Schlagschatten 
auf dem Mantel des kleineren Kegels treffen müssen. 
Die vorstehende Aufgabe kann auch noch auf 
andere Weise gelöst werden, wie Fig. 20b zeigt; dabei 
ist jedoch die Projektion der Kegel ebenso wie in der 
vorigen Figur erfolgt. Die Schnittkurve der Durch 
dringung wird jedoch mittels beliebiger durch beide 
Spitzenpunkte der Kegel gelegte Schnittflächen ge 
funden. Bei dieser Konstruktion verbindet man die 
Kegelspitzen durch eine gerade Linie, die in ihrer 
Verlängerung einerseits den Boden in N trifft, 
3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.