34
IO) Endlich hat Herr Professor Krüger in Bromberg in den
Annalen der Physik von Poggendorff^) einen theoretisch sinn
reichen Gedanken in der Angabe eines Instrumentes dargelegt,
durch welches die Abweichung der Schwingungs-Ebene für jede
Zeit bis zu 24 Stunden erkannt werden soll. Er bediente sich
dazu eines in horizontaler Achse im Kreise herumschwingenden
Electromagnets, liegend in einem beweglichen Rahmen, der
seine Drehung um eine Achse vollführen konnte, die auf die
jedesmalige Polhöhe (= geogr. Breite) eines Ortes eingestellt
und gerichtet wurde. Die Kreisfläche des rotirenden Electro
magnets sollte die nach den Gesetzen der Trägheit beharrende
Ebene im Raume vorslellen. Indem nun am Rahmen , worin
dieser Electromagnet sich bewegte, ein Zeiger befestigt war,
der auf eine am Gestell angebrachte auf die Wellachse senkrecht
gerichtete und in Grade eingetheilie Scheibe wies, war die
Bedingung erfüllt, dass die Scheibe sich von W nach 0 mit der
Erde herumdrehen und so der Zeiger — seine Lage im Raume
beibehaltend — immer auf andere Punkte der eingelheillen Scheibe
weisen musste. Der Gedanke war gut, aber es wird schwerlich
einen Künstler geben, welcher im Stande sein wird, die sich
bei der Ausführung des Apparates ergebenden Schwierigkeiten zu
überwinden, damit nur annähernde Resultate dadurch erzielt
werden können. Diese Schwierigkeiten bestehen vornehmlich in
der Anordnung der absolut nothwendigen gleichmässigen Ver-
theilungder Massen, deren Schwungkraft hier in Betracht kommt,
die bei der geringsten Ungleichheit derselben eine Erzilterung
des Zeigers und eine Bewegung desselben auf die irregulairste
Art hervorruft. Ferner darin, dass, wenn in verticaler Ebene
ein an einer horizontalen Achse beweglicher Stab rotirt, jene
Achse in jedem Moment stets in einer Ebene gerichtet ist, und
sich nur in einer auf der Achse senkrechten Ebene frei um
ihren Mittelpunkt bewegen kann, Uebelslände, w r elche bei einem
aufgehangenen Pendel nicht Vorkommen, da hier die Auf
hängungsart jede Bewegungsrichtung der Schwingungs-Ebene
) Band 84. S. 191,