Full text: Grundriss der theoretischen Astronomie und der Geschichte der Planetentheorien

92 
Denn setzt man v — — w, 0, -f- w, so wird 
f{a -f n — 1 • w) — a — ß + y 
f[a + nw) = « 
f[a + n + 1 • w) = a + ß + y, 
daraus folgt 
« = /*(« + Mif) 
2 ß = f(a + nw) — f(a + n — 1 • w) -f- /’(a + w- + 1 • w) 
— f(a + mw) 
2y = f{a + n + 1 • w) — f[a + nw) — + H 
+ /■(« + w — 1 • w)). 
Bequemer werden die Ausdrücke, wenn man die Differenzen 
der Funktionswerte einführt. Setzt man 
f[a + n + 1 • w) — f [a + nw) — f'(a + n + | •«;) 
/'(« + rc+7- w) — /■'(« + n-\-w) = n® + u.s.w., 
so wird 
2 ß = f'(a + n — £ • «;) + f' [a + n + ^ • w) 
2 y = f"[a + nw). 
Es ist daher für x — a + + v 
f(x) = f(a + nw )+i (f {a + n — \ • w) + f (a + w ■+ £ • w)) 
+i n«+(-^) 2 > 
welche Formel für v = — w, 0 und -+- w vollkommen richtig ist. 
Allein auch für jeden, zwischen a + n — | • w und 
a + w + £ • w hegenden Wert von x läßt sich f[x) durch 
diese Formel mit großer Genauigkeit darstellen, wenn die 
Werte f(a), f(a-\-w),..f(a-\-nw) näherungsweise als 
Glieder einer arithmetischen Reihe zweiter Ordnung be 
trachtet werden können. 
II. Es sei nun das Integral ff[x)dx zwischen den 
Grenzen a -f- ^ w und a -f- n + | • w zu finden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.