IX
Zweiter Abschnitt.
Beziehungen zwischen mehreren Orten in der
B ahn.
Art. Seite
5. Hilfssätze 9
6. Berechnung der Bahnelemente eines Himmelskörpers aus zwei
Radienvektoren, dem Unterschied der zugehörigen wahren
Anomalien und der Zwischenzeit 9
I. für die Ellipse 5 ); IE. für die Parabel.
7. Lambertsche Formel für die Parabel 6 ) 18
8. Berechnung des Parameters aus drei Orten eines Himmels
körpers; Ableitung einer für die Bahnbestimmung wichtigen
Formel 7 ) 19
Dritter Abschnitt.
Beziehungen hinsichtlich eines einzelnen Ortes
im Raume 8 ).
9. Definitionen: Knoten, Neigung der Bahn, Längen in der
Bahn, Länge des Perihels, Elemente der Bewegung des
Himmelskörpers. Heliozentrische Länge und Breite. Argu
ment der Breite 21
10. Relationen zwischen den heliozentrischen Größen und den
Längen in der Bahn 24
11. Lage eines Punktes im Raume. Verwandlung der heliozen
trischen Längen, Breiten und Distanzen in geozentrische und
umgekehrt. Kurtierte Distanzen 25
12. Es wird gezeigt, wie sich die heliozentrischen Koordinaten
direkt durch die wahre Anomalie und den Radiusvektor aus-
drücken lassen 27
Vierter Abschnitt.
Beziehungen zwischen mehreren Orten im Raume 9 ).
13. Bestimmung der Länge des Knotens, der Neigung der Bahn
und der Argumente der Breite aus zwei heliozentrischen
Längen und Breiten 28
14. Beziehungen zwischen den Koordinaten und den Dreiecks
flächen dreier (heliozentrischer) Orte eines Himmelskörpers 29
5) Lösung von Gauß. Eine genäherte Lösung dieser wichtigen Aufgabe enthält
bereits Eulers Theoria motuum planetarum et cometarum, Berolini 1744. (Deutsch
von Pacassi, Wien, 1781.)
6 ) Encke, Berliner astronomisches Jahrbuch für 1833.
7) Gauß, Theoria motus, art. 82.
8 ) Gauß, Theoria motus, zweiter Abschnitt des 1 . B.
9) Gauß, Theoria motus, vierter Abschnitt des 1 . B. und Encke, Berl. astr. J.
für 1854.