Full text: Grundriss der theoretischen Astronomie und der Geschichte der Planetentheorien

148 
Man kann nämlich in diesem Falle aus zwei beobach 
teten Längen die Elemente: mittlere Entfernung und Epoche 
bestimmen. 
® E U E 2 die zugehörigen Orte der Erde, 
S die Sonne. 
Ist t die Zwischenzeit der beiden Beob- 
achtungen, so ist die zugehörige mittlere 
wo a — SLy = SL 2 die mittlere Entfernung bedeutet. 
Aus den Dreiecken 8E l L if SE 2 L 2 folgt, wenn SE 1 = R U 
Winkel E x S = L u LyEyS — Ey, u. s. w. und EySE 2 = 8 
gesetzt wird, 
Man muß nun die Größe a so bestimmen, daß den 
Gleichungen (1) und (2) genügt wird. 
Für den Planeten Uranus wird diese Lösung dadurch 
vereinfacht, daß a gegen Ry oder R 2 sehr groß ist; man 
kann daher in (1) statt der Sinusse die Bogen setzen, und 
erhält dadurch 
Es seien (Fig. 19) 
Ly, L 2 die Orte des Planeten 
Bewegung 
^ = Winkel Ly S L 2 , 
a 2 
a 
Ry sin Ey 
a sin 1" ’ 
JX 2 Sill -L'j 
2 a sin 1" 
R -2 sin JE 2 
^ — S + Ei + E 2 — 360° + 
Ry sin Ey + R ‘> sin E 2 
a sin 1" 
a 
oder, wenn
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.