• Q •
Das iweite Glied des Verhältnisses ist
tang ß' Ii sin [L '— L) / .B"sin(£"— L ') n \
q (tang/3" sin(A'— L') — tang ß' sin [X" — L')) \ R sin [L'~ L) ri'f
Nun ist
R" sin{L" - L') _ WR" sin [L" — L') _ N
R sin {L> - L) ~~ R R' sin [L' - L) ~ N" '
Die Yerhältnisse , - r . weichen von den Verhältnissen
~ ~ der Zwischenzeiten nur um Größen der zweiten
Ordnung ah. Der Faktor des zweiten Gliedes
von — ist daher von der zweiten Ordnung; der Zähler des
ersten Ftktors dieses Gliedes, d. i. die Größe
= tang ß' R sin (27 — L )
ist eine tleine Größe erster Ordnung, der Nenner
= o (tang ß" sin [V — L ') — tang ß' sin (A" — L'))
ebenfalls von der ersten Ordnung; denn dieser Ausdruck
reduziert sich durch Einführung von Hilfsgrößen J und K
auf: — ting</sin {L' — K) sin(A" — A'). Der erste Faktor
ist daher eine endliche Größe.
o"
Es ist daher das zweite Glied des Verhältnisses — in
der Gleichung (1) eine kleine Größe der zweiten Ordnung.
Vernachlissigt man daher dieses Glied und setzt im ersten
Gliede statt n „ die Größe 4- = ~; so erhält man, bis auf
U 1 xr
einen Feiler zweiter Ordnung genau,
„ t tang ß' sin [X — L ') — tang ß sin {X' — L ')
( ' ) V tang ß" sin [X' — L') — tang ß' sin [X" — L ') 7
oder q" = Mq, wo die Bedeutung von M klar ist.
Nach Art. 11. ist, zufolge der Gleichung (8),
(3) r 2 = R 2 + 2 R cos (A — L) q + sec ß 2 q 2 \
ebenso
(4) r" 2 = 2T 2 + 2 R" cos (A" - L") Mq + sec ß" 2 M 2 q*.