Full text: Grundriss der theoretischen Astronomie und der Geschichte der Planetentheorien

62 
Setzt man der Kürze halber 
m sin y = sin cp 
m cos y = cos (p 
COS ((© — ii« + «')) 
so wird 
cos %(a '—«) 1 
/1’ cos d' = z/ cos d — qm cos y 
J' sin d' = z/ sin d — q m sin y ; 
woraus ähnlich wie früher folgt 
- ^ sin (y - d) 
tang (d' - d) = ^ • 
° ' ‘ . PSlüffl , 
z/ — —— COS [y — 0 
sin y ' 
Die Größe z/' wird nicht benötigt. 
Die Größen a' — a, 6' — d sind in der Regel sehr klein, 
man kann dann statt der Tangenten die Bogen setzen. Be 
zeichnet man die mittlere Entfernung der Erde von der 
Sonne mit E, so ist 
q Q - -R . 
jJ J-.R • 
q : E ist der Sinus des Winkels, unter welchem der Radius 
der Erde von der Sonne aus erscheint, d. i. die Horizontal 
parallaxe der Sonne; bezeichnet man dieselbe mit so ist 
= sin Tr = jt, da tc — 8".80 ist. 
Die Größe z/ drückt man immer in Teilen von E aus und 
bezeichnet diese Zahl mit z/, so daß man statt die Größe 
setzen kann. Berücksichtigt man ferner, daß b ~^_ x — y 
ist, wenn x gegen b sehr klein ist, so erhält man für die 
Größen a' — a, d' — d die Ausdrücke 
n cos cp sin {& — ß) 
a — a = — 
z/ cos et 
tang cp 
tang y — 
° ' cos (0 — a) 
d' - d = - 
71 Sin Cp Sin [y <t) 
J sin y
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.