Full text: Populäre astronomische Encyclopädie

Ex cen tri citât — Fall der Körper. 
139 
rang äussert sich nun in der Störung in des Mondes Länge, welche 
zuerst Tycho mit dem Namen Evection bezeichnet hat. 
Excentricität heisst in der Ellipse der Abstand des Durchschnitts 
punktes der grossen und kleinen Axe von einem der beiden Brenn 
punkte, sodass also die Entfernung der beiden Brennpunkte gleich der 
doppelten Excentricität ist. Man drückt die Grösse der Excentricität 
in der Astronomie gewöhnlich in Theilen der halben grossen Axe aus. 
Die Kenntniss der Excentricität der Bahnen, in welchen die Himmels 
körper einhergehen, ist zur Berechnung ihres Ortes höchst wichtig, da 
gerade in Folge der Excentricität die Bewegungen ungleichförmig wer 
den. Nach dem Vorgänge von Gauss wird statt der Excentricität in 
den Planetenelementen häufig auch der Winkel aufgeführt, dessen Sinus 
die Excentricität gleich ist. Schlägt man daher den betreffenden Winkel 
in einer trigonometrischen Tafel nach und sucht seinen Sinus, so giebt 
dieser die Excentricität. Jener Winkel wird daher E xcentricitäts- 
winkel genannt. 
Excentrische Anomalie, s. Anomalie. 
Excentrischer Kreis, gleichbedeutend mit deferirender Kreis, 
s. in dem Artikel Epicykel. 
Fabricius, David, geb. 1564 zu Esens in Ostfriesland, gest. am 
7. Mai 1(>17 zu Osteel xvar anfangs Pfarrer zu Resterhave, dann, seit 
1584 zu Osteel, entdeckte am 3. August 159(5 die Veränderlichkeit des 
Sternes o im Wallfische, beobachtete den Kometen von 1607, den neuen 
Stern im Ophiuchus und mit seinem Sohne die Sonnenflecke. Er 
wurde von einem Bauer seiner Gemeinde erschlagen, den er auf der 
Kanzel etwas zu deutlich als Dieb einer seiner Gänse bezeichnet hatte. 
Fabricius, Johann, des Vorigen Sohn, geb. 8. Januar 1587 zu 
Osteel, entdeckte vor Galilei die Sonnenflecke und die Axendrehung der 
Sonne (s. d.). Sein Todesjahr ist unbekannt, ebenso sein eigentlicher 
Stand. 
Fadenkreuz, s. Fernrohr. 
Fadenmikrometer, s. Mikrometer. 
Fall der Körper nennt man die in Folge der Erdanziehung her 
vorgerufene senkrechte Bewegung aller nicht unterstützten Gegenstände 
in der Richtung nach dem Erdboden hin. Wird ein Körper unterstützt, 
so äussert sich das Bestreben desselben zu fällen in dem Drucke, den 
er auf seine. Unterlage ausübt. Ist der freie Fall verhindert, ein Körper 
aber auch nicht genugsam unterstützt, um seinem Fallbestreben allein 
durch Druck zu genügen, so tritt die gleitende oder rollende Bewegung, 
der gleitende oder rollende Fall ein, wobei Druck und Fall gleichzeitig 
wh'ken. Alle Körper an der Oberfläche der Erde fallen, wie zuerst 
Galilei durch directe Versuche bewiesen hat, gleich schnell. Die ver 
schieden grosse Fallgeschwindigksit, welche z. B. leichte Papierschnitzel 
oder Federn gegen Blei zeigen, wird durch den Widerstand der Luft 
hervorgerufen. Mit Hülfe der Luftpumpe lässt sich zeigen, dass schwere 
wie leichte Körper in sehr luftverdünntem Raume gleich schnell fallen. 
Die Beobachtungen haben ferner ergeben, dass ein Körper in der ersten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.