Full text: Populäre astronomische Encyclopädie

200 
Fixsterne. 
Um nun die Erscheinungen, wie sie sich unter diesen Umständen 
darstellen müssen, zu verdeutlichen, kann man passend ein dem ge 
wöhnlichen Leben entlehntes Beispiel wählen. Man denke sich einen 
Wanderer auf einem grossen Platze von Süd nach Norden schreitend, 
während vor und hinter ihm, rechts und links eine Menge Menschen 
ebenfalls über den Platz circuliren. Wenn der Wanderer eine Zeit 
lang still steht, so wird er rings um sich Fortbewegungen in allen 
möglichen Richtungen erblicken. Wenn er dagegen sich in Bewegung 
setzt, so werden im Allgemeinen mehr Menschen ihm entgegenzukommen 
scheinen als mit ihm gehen, er wird immer mehr Leute überholen, 
und während südlich hinter ihm die Menschen immer enger zusammen 
zudrängen scheinen, wird sich die Menge vor ihm im Norden lichten, 
sie wird scheinbar auseinandertreten. Wenn mit dem Wanderer nur 
20 Leute auf dem grossen Platze anwesend wären, so würde er die 
soeben geschilderten Verhältnisse allerdings nicht so erblicken, sind 
dagegen 100, 1000 oder noch mehr Leute anwesend, die scheinbar 
planlos hin und her circuliren, so müssen sich ihm im Allgemeinen 
die Verhältnisse so darstellen, wie sie eben geschildert wurden. 
Genau so ist es auch mit unserer Sonne; auch sie ist unter dem 
unermesslichen Heere von sich bewegenden Fixsternen ein Wanderer, 
der inmitten von vielen Millionen anderer Fixsterne seinen Weg 
wandelt. Die Beobachtungen deuten auch in der That auf einen Punkt 
am Himmelsgewölbe hin, von welchem aus die Sterne mehr und mehr 
auseinander zu treten scheinen; auch lässt sich ein Punkt bestimmen, 
um welchen herum perspectivische Verkürzungen in der gegenseitigen 
Lage der Fixsterne Vorkommen. Ersterer Punkt ist derjenige, nach 
welchem hier sich die Sonne bewegt. Prevost und Herschel haben 
sich zuerst bemüht, diesen Punkt zu bestimmen und letzterer fand, 
dass derselbe nahe mit dem Sterne X im Herkules Zusammenfalle. 
Genauere Untersuchungen stellte 1837 Argeiander an und fand aus 
der Eigenbewegung von 390 Sternen für jenen Punkt (für 1800): 
260° 51' Rectascension und 58° 43' nördliche Declination. 
Dieser Punkt liegt nicht weit von dem Stern X im Herkules. 
Später hat sich Mädler mit dieser Frage vielfach beschäftigt. 
Er fand aus 2163 Sternen, als Lage des genannten Punktes (ebenfalls 
für das Jahr 1800): 
261° 39' Rectascension und 50° 6' nördliche Declination. 
Dieser Punkt liegt bei ¡x im Herkules. 
Eine neue Arbeit, welche unlängst Dunk in veröffentlichte, er- 
giebt einen Punkt nahe bei 8 im Herkules. 
Die Folgezeit hat also das Her sehe l’sche Resultat so genau be 
stätigt, als dies nur immer zu hoffen war und die Eigenbewegung der 
Sonne, sowie die Kenntniss ihrer Richtung im Welträume, gehören zu 
den schönsten Errungenschaften der modernen Astronomie. 
Die Eigenbewegungen der Fixsterne werden natürlich durch irgend 
eine Ursache bedingt, und man kann die Frage aufwerfen, ob in dem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.