Kegelschnitte.
279
die zur Zeit von der astronomischen Commission unter Papst Gregor
festgesetzte einfache Schaltmethode beizubehalten, dagegen, um der den
Forschungen der Neuzeit entsprechenden Jahreslänge zu genügen, alle
3200 Jahre, vom Jahre 3200 an, statt des Gregorianischen Schalt-
, ein
Gemeinjahr
eintreten
zu lassen. Es sind
demnach :
Gemeinjahre.
Schaltjahre.
Gemeinjahre.
—
—
—
1600 n. Chr.
—
1700
1800
1900
2000
—
2100
2200
2300
2400
2500
2600
2700
2800
2900
3000
3100
—
3200
3300
3400
3500
3600
3700
3800
3900
4000
5700
5800
5900
6000
6100
6200
6300
—
6400
u. s. w.
u. s. w.
Werden nun in Zukunft die fortgesetzten Forschungen und Rech
nungen der Astronomen eine noch grössere [Schärfe in den Bestim
mungen der mittleren Jahreslänge zulassen, so könnte abermals nach
einer Periode von 4mal 32 oder 8mal 32 Jahrhunderten das Jahr um
einen Tag corrigirt werden.
Obgleich Mädler’s Vorschlag unzweifelhafte Vorzüge besitzt, so
scheint doch die von Heis angeregte Methode noch bessere Dienste
zu leisten; einestheils weil ihre Abweichung von der Gregorianischen
Methode äusserlich ein Minimum ist, dann aber auch hauptsächlich,
weil sie in derselben bequemen Weise die zukünftigen genauem Be
stimmungen der mittlern Dauer des tropischen Jahres berücksichti
gen lehrt.
Katoptrik wird derjenige Theil der Optik genannt, welcher die
Lehre von der Zurückwerfung des Lichtes umfasst. Den Alten war
dieser Zweig der Wissenschaft so gut wie ganz unbekannt, wenngleich
Ptolemäus schon einige Probleme derselben behandelt zu haben scheint.
Erst Porta und Kepler brachen die Bahn für diesen Theil der Optik
und gegenwärtig ist derselbe zu hoher Vollkommenheit ausgebildet
worden. Die Hauptsätze der Katoptrik, welche in der Astronomie
Anwendung finden, sehe man in dem Artikel Spiegelteleskope.
Kegelschnitte werden diejenigen krummen Linien genannt, welche
beim Durchschnitt eines Kegels mit einer Ebene entstehen. Man unter
scheidet vier verschiedene krumme Linien, welche beim Durchschneiden
eines Kegels mittels einer Ebene entstehen, nämlich: Kreis, Ellipse,
Parabel und Hyperbel. Die Charakterisirung jeder einzelnen dieser
Curven findet sich in dem betreffenden Artikel, hier soll nur im All
gemeinen ihre Entstehung demonstrirt werden.