Full text: Populäre astronomische Encyclopädie

Komet. 
287 
Komet nennt man ein Gestirn, welches mit Nebelhülle und meist 
auch mit einem Schweife versehen, von Zeit zu Zeit, meist ganz un 
erwartet, am Nachthimmel auftritt, um nach kurzer Sichtbarkeit wieder 
zu verschwinden. 
Die Alten hielten die Kometen nicht für Weltkörper, sondern 
mehr für vorübergehende Meteore in unserer Atmosphäre, und diese 
Ansicht war selbst bei Kepler noch die vorherrschende. Tycho 
Brahe wies aus seinen Messungen nach, dass die Kometen weiter als 
der Mond von der Erde entfernt ständen, und Dörfel kam 1680 auf 
die richtige Ansicht von den Bahnen, welche diese Gestirne beschreiben. 
Im Allgemeinen bewegen sich die Kometen in solchen Bahnen, 
deren Theile in der Nähe der Sonne, eine so grosse Aehnlichkeit mit 
dem Bogen einer Parabel haben, dass man die Bahn ohne merklichen 
Fehler als Parabel ausehen kann. Nur bei wenigen Kometen, den 
sogenannten periodischen, haben die Beobachtungen eine elliptische 
Bahn von sehr grosser Excentricität ergeben. In ein paar Fällen end 
lich hat die Berechnung auf eine Hyperbel (s. d.) geführt, in welcher 
also, ebenso wie in der Parabel eine Rückkehr in unsern Gesichtskreis 
unmöglich ist. 
Nur in wenigen Fällen reichen die Beobachtungen bei einer Er 
scheinung aus, um statt parabolischer, elliptische Elemente eines Kometen 
erkennen zu lassen. In den meisten Fällen muss die Bestimmung der 
Umlaufszeit der glücklichen Rückkehr des Haarsterns und die Erken 
nung seiner Identität der Aehnlichkeit der Bahnelemente in zwei Er 
scheinungen anheimgestellt werden. Diese allgemeine Aehnlichkeit der 
Bahnelemente mehrerer Kometenerscheinungen hat zuerst Edmund 
Halley die Kometen von 1682, 1607 und 1531 als Wiedererschei 
nungen eines und desselben Gestirns von etwa 75 Jahren Umlaufszeit 
erkennen lassen. Dieser Komet führt heute den Namen Halley’scher 
Komet, und um eine allgemeine Vorstellung zu geben, wie sich diese 
Aehnlichkeit der Elemente bei den verschiedenen Erscheinungen eines 
Kometen gestaltet, will ich hier die Elemente des Halley’schen Kometen 
bei seinen Erscheinungen seit den ältesten Zeiten der Geschichte mittheilen. 
Bahnelemente des Halley’schen Kometen. 
Durchgang durch, das Perihel 
nach mittlerer Pariser Zeit. 
Länge 
des Perihels. 
Länge 
des aufsteigenden 
Knotens. 
Neigung der Balm 
gegen die Ekliptik. 
Periheldistanz. 
Halbe grosse Axe. 
Excentricität. 
Umlaufszeit in 
J ahren. 
1378 Novbr. 8. 18 h a. St. 
299° 31' 
47° 17' 
17° 56' 
0,5835 
1456 Juni 8. 22 „ „ 
301 0 
48 30 
17 56 
0,5855 
— 
— 
— 
1531 August 25. 19 „ „ 
301 12 
45 30 
17 0 
0,5799 
17,75 
0,9674 
75,0 
1607 Octbr. 26. 17 n. „ 
301 38 
48 40 
17 12 
0,5880 
— 
— 
— 
1682 Sptbr. 14. 19 „ „ 
301 56 
51 11 
17 45 
0,5829 
18,17 
0,9679 
77,5 
1759 März 12. 13 „ „ 
303 10 
53 50 
17 37 
0,5845 
18,09 
0,9677 
76,9 
1835 Novbr. 15. 23 „ „ 
304 31 
55 10 
17 45 
0,5866 
17,99 
0,9674 
76,3 
Bewegung: retograde.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.