Full text: Populäre astronomische Encyclopädie

Mond. 
339 
22* 
atten gehen, so findet eine gewisse periodische Verschiebung der 
nkte der Mondoberfläche für unseren Anblick statt, man nennt sie 
bration (s. d.), und in Folge derselben kommt uns nach und nach 
noch etwa '/ 5 der abgewandten Mondhälfte zu Gesichte. 
Das Licht des Vollmondes ist nach den Untersuchungen von 
Zöllner 618,000mal schwächer als das Sonnenlicht, und seine Farbe 
ist ein gelbliches Weiss. 
Obgleich man mit Recht practisch dem Mondlichte alle Wärme 
abspricht, so haben doch neuere Untersuchungen mittels höchst empfind 
licher Instrumente gezeigt, dass die Mondstrahlen nicht jeder Wärme 
absolut entbehren. Melloni war der Erste, der dies 1846 nachwies, 
ohne jedoch die Quantität der Wärme angeben zu können; im Jahre 
1869 fand Baille in Paris dieselbe so gross wie diejenige eines Wür 
fels siedenden Wassers von 6'/ 2 Centimeter Seite in 35 Meter Ent 
fernung. 
Mit blossem Auge erblickt man auf der Mondscheibe ein Gemisch 
hellerer und dunklerer Flecke, aus dem die Phantasie bei den ver 
schiedenen Völkern die seltsamsten Gebilde zusammengesetzt hat. Bald 
sollte man im Monde ein Gesicht, bald eine Waage, einen Hasen, ein 
Reh, einen Baum etc. erblicken. Allen diesen Träumereien machte die 
Erfindung des Fernrohrs ein Ende, indem dieses zeigte, dass der Mond 
eine Welt für sich sei mit Bergen und Thälern wie unsere Erde. 
Beiläufig mag hier bemerkt werden, dass man die Unebenheiten der 
Mondoberfläche, die sich als solche durch ihre schwarzen Schatten ver- 
ratlien, am besten um die Zeit des ersten und letzten Viertels Avahr- 
nimmt; im Vollmonde, wo die Schatten durchgängig verschwindend 
sind, erhält man keine Idee von der Plastik des Terrains, ja man findet 
gewisse heiworragende Localitäten oft nur mit grosser Mühe wieder. 
Unter den Beobachtern, Avelche sich mit der Untersuchung der 
Mondoberfläche beschäftigt haben, sind zu nennen: Tobias Mayer, 
Schröter, Lohrmann, Beer und Mäcller, und in neuester Zeit vor 
Allen Schmidt in Athen. Auf den Arbeiten von Lohrmann, Beer 
und Mädler und Schmidt beruhen unsere gegenwärtigen Kenntnisse 
der Mondoberfläche hauptsächlich. Lohrmann unternahm im Jahre 
1820 eine systematische und umfangreiche Aufnahme der Mondober 
fläche, konnte aber die Arbeit nur zum Theile ausführen, die jetzt von 
Schmidt in Athen vollendet wird. Die Mondaufnahmen von Beer 
und Mädler begannen 1830 und waren 1836 \ T ollendet, doch gehen 
dieselben bei Aveitem nicht so sehr in’s Detail, wie die Arbeiten von 
Lohrmann und Schmidt. 
Die genauere Untersuchung der Mondscheibe ergiebt, dass die 
helleren Theile durchschnittlich die gebirgigeren, die dunkleren die 
ebeneren sind, doch darf man bei diesen letzteren nicht (wie Kepler 
that) an Meere denken, indem sie bei genügender Vergrösserung allent 
halben Unebenheiten, kleinere Bergzüge etc. zeigen. Die grossen grauen 
Flächen führen indess dennoch, Avenngleich also mit Unrecht, den 
Namen Meere; die hauptsächlichsten sind: der Oceanus procellarum, 
70,000 Quadrat-Meilen gross, das Mare serenitatis, M. tranquillitatis,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.