Quetelet — Kaumdurchdringende Kraft.
395
mond in Quadratur mit der Sonne steht, bildet die innere Gränze,
welche den erleuchteten von dem dunklen Theile trennt, eine gerade
Linie, er ist halb erleuchtet. Die beiden Quadraturen des Mondes treten
etwa 7 Tage nach dem Neumonde (erstes Viertel), und 7 Tage nach
dem Vollmonde (letztes Viertel) ein.
Quetelet, Lambert Adolph Jacques, geb. am 22. Februar 1796 zu
Gent, w r ar von 1814 bis 1819 Professor der Mathematik am College
royale zu Gent, wurde 1828 Director der in Brüssel neuerbauten Stern
warte und 1836 Professor der Astronomie und Geodäsie an der dortigen
Militairschule. Quetelet hat sich weniger durch astronomische Ar
beiten, als durch magnetische und phänologische Beobachtungen, sowie
durch seine Untersuchungen in der „socialen Physik“ einen berühmten
Namen erworben.
Radius vector nennt man bei den Centralbewegungen die gerade
Linie vom bewegten Körper zum Anziehungspunkte. Bei der Kreis
bewegung ist natürlich der Radius vector constant und gleich dem Ab
stande des umlaufenden Körpers von seinem Centralkörper. Bei der
elliptischen Bewegung dagegen verändert sich die Länge des Radius
vectors mit dem Abstande des Planeten von seinem Perihel, wo sie am
geringsten ist. Nennt man a die mittlere Entfernung eines Planeten,
E seine excentrische Anomalie und s die Excentricität seiner Bahn, so
ergiebt sich r aus der Formel
r — a (1 — s • cosE).
Fällt man von dem Orte eines Planeten in seiner Bahn eine Senk
rechte auf die Ebene der Ekliptik und zieht von dem Punkte, wo sie
diese letztere trifft, eine Gerade zur Sonne, so nennt man diese den
reducirten Radius vector oder die curtirte Distanz.
Raumdurchdringende Kraft eines Fernrohrs nennt W. Her schel das
Vermögen eines Telescops, Himmelskörper aus Tiefen des Raumes dem
Auge sichtbar zu machen, bis wohin der gewöhnliche Blick nicht zu
dringen vermag. Die raumdurchdringenden Kräfte zweier Fernrohre
verhalten sich wie die Quadratwurzeln aus ihren Lichtstärken. Nennt
man a die freie Oeffnung des Spiegels oder Objectivs, b die Oeffnung
der Pupille des menschlichen Auges, die nach Hersehe! 0,2 Engl. Zoll
beträgt und p einen Coefficienten, der das Verhältniss zwischen der
Lichtmenge, welche auf das Objectiv fällt, und jener, die beim Oculare
herauskommt, ausdrückt, so hat man für die raumdurchdringende Kraft
p den Ausdruck:
Die Vergrösserung hat keinen Einfluss auf den Werth von p,
doch bemerkt Her schel, dass das Telescop nur dann seine ganze
optische Kraft äussert, wenn die Vergrösserung mindestens = sei.
Für ein Objectiv von 14 Zoll Oeffnung ist daher die kleinste noch