408
Sonne.
Systeme gehörigen Körper und zwar sendet sie, nach den Messungen
von Pouillet und Hersehet alljährlich so viel Wärme aus, um
2300 Millionen Schichten von Eis, deren jede 100 Fuss hoch den
ganzen Erdball bedeckte, zu schmelzen. Trotzdem ist bis jetzt eine
Abnahme der allbelebenden Sonnenwärme practisch aus den Beobach
tungen in keinerlei Weise nachweisbar.
Die Entfernung des Sonnenmittelpunktes vom Centrum der Erde
beträgt genau innerhalb der Grenzen der Unsicherheit dieses Resultats
20,000,000 Meilen. Die Bestimmung dieser Entfernung durch Beob
achtung der Venusdurchgänge ist in ihren Principien in dem Artikel
Durchgang dargelegt worden. Eine andere Methode diese Entfer
nung durch Beobachtung der Lichtgeschwindigkeit in kurzen Distanzen
zu bestimmen, findet sich in dem Artikel Licht.
Der mittlere scheinbare Halbmesser der Sonne beträgt 16' 0,5", der
wahre Sonnenhalbmesser in Meilen ist demnach 20,000,000 • tang 16' 0,5"
= 93000, der Durchmesser also 186,000 geographische Meilen. In
Folge der Excentricitat der Erdbahn erscheint der Sonnendurchmesser
veränderlich und zwar erreicht er im Maximum 32' 34" (zur Zeit
unseres Winters), im Minimum dagegen 31' 29" (zur Zeit unseres
Sommers). Die Sonne ist eine vollkommene Kugel, ihr kubischer In-
4
halt beträgt daher ^Tcr 3 , wo r der Halbmesser und k die Zahl 3,1414159.
Setzt man für r den obigen Werth 93,000, so findet sich der kubische
Inhalt der Sonne gleich 33700,000000,000000 Kubikmeilen, er über
trifft demnach den kubischen Inhalt der Erde gegen 1 '/ 4 Millionen Mal. Die
Masse der Sonne beträgt das 320,000fache der Erdmasse, die mittlere
Dichte ist daher , . - „ oder nahe der Erddichte.
L2o0000
Die Sonne befindet sich den Planeten gegenüber in Ruhe, keines
wegs aber in Beziehung auf die Fixsterne. Vielmehr bew r egt sie sich
unter diesen vorwärts und zwar nach einem Punkte des Himmels
hin, der Argelander’s Untersuchungen zufolge in 258° Rectascension
und 29° nördlicher Declination sich befindet. Die Sonne ist also
wiederum Glied eines Systems höherer Ordnung, dessen Schwerpunkt,
wie Mädler glaubt, in den Plejaden liegt und das die gesammte uns
sichtbare Fixsternwelt umfasst, während Struve und Peters nur an
eine Mehrheit anderer beschränkter Systeme glauben.
Gleich den Planeten dreht sich die Sonne um ihre Axe. Die
Ehre der Entdeckung dieser Rotationsbewegung, die man lange Galilei
zu geschrieben, gebührt dem Ostfriesen J. Fabricius. Nach dem Zeug
nisse des Erzbischofs Dini’s und Giuchia’s geht die erste Wahrnehmung
Galilei’s nicht über den Monat Mai 1611 hinaus. Damals zeigte der
berühmte Physiker im Garten des Cardinais Bandini, nahe beim
Quirinal in Rom, verschiedenen hochgestellten Persönlichkeiten die
schwarzen Flecken auf der Sonnenoberfläche, aus deren Bewegung man
die Umdrehung des Sonnenballs erkenut. Indess war ihm Fabricius
zuvorgekommen, von dem ein Werk über die Sonuenflecke im Jahre