Full text: Populäre astronomische Encyclopädie

Titius — Toaldo. 
155 
selbständigen Umlauf fortsetzen. Dieses letztere könnte nun in der 
That der Fall sein, und das Zodiakallicht besteht vielleicht aus einem 
flachen, nur wenig gegen die Ebene der Erdbahn geneigten dunstar 
tigen Ringe, der zwischen der Venus- und Marsbahn frei im "Welträume 
schwebt und durch welchen die Erde in ihrem jährlichen Umlaufe um 
den Anfang des Jahres herum hindurchgeht. 
Schon im Jahre 1856 hat Professor Heis die Ansicht ausge 
sprochen, das Zodiakallicht möge vielleicht ein nebelartiger Ring sein, 
der innerhalb der Mondbahn um die Erde circulire. Später gelangte 
ein anderer thätiger Beobachter des Phänomens, Jones, zu einem 
ähnlichen Resultat. 
Neuere Beobachtungen von Heis und Schmidt scheinen sich 
aber doch nicht ganz mit dieser Hypothese zu vertragen, wenigstens 
dann nicht, wenn man dem Zodiakallichte eigene Lichtentwickelung 
absprechen wollte. 
Titius, Johann Daniel, geh. am 2. Januar 1729 zu Könitz in 
Westpreussen, gest. am 16. Dezember 1796 zu Wittenberg, woselbst 
er seit 1756 Professor der Mathematik und später der Physik war, 
schrieb viel Mathematisches, Physikalisches und Meteorologisches; in 
seiuer Uebersetznng von Bonnet’s Betrachtungen über die Natur fin 
det sich die vielgenannte Progression der Planetenabstände, die indess 
schon früher bei Chr. Wolf vorkommt. 
Titius'sches Gesetz wird die Zahlenreihe genannt, welche sich 
näherungsweise in den Abständen der Planeten ausspricht. Setzt man 
nämlich den Abstand des Saturn = 100, so sind die Abstände des 
Planeten annähernd: für Merkur = 4, für Yenus = 4 + 3, für die 
Erde = 4 4- 6, für Mars = 4 + 12, für die kleinen Planeten = 4 4- 24, 
für Jupiter — 4 + 48. Auch für den Uranus stimmt die Reihe noch 
einigermaassen, dagegen weicht sie beim Neptun fast um '/ 4 ab. Wurm 
hat die Reihe der Wirklichkeit noch etwas mehr mehr angepasst, indem 
er sie in folgender Gestalt schrieb: 
Merkur. . . . 
387 
Theile 
Yenus . . . . 
387 
T) 
4 - 
1 - 293 = 680 
Erde . . . . 
387 
n 
4- 
2 • 293 = 973 
Mars . . . . 
387 
r> 
4 - 
4 • 293 = 1559 
Kleine Planeten . 
387 
n 
4- 
8-293= 2731 
Jupiter . . 
387 
n 
4 - 
16-293= 5075 
Saturn . . . . 
387 
n 
4- 
31 • 293 = 9763 
Uranus. . . . 
387 
Y) 
4- 
64 - 293 = 19139 
(Neptun) . 
387 
Y) 
4- 128 • 293 = 37891 
Aber auch in dieser Gestalt bleiben noch beträchtliche Abweichungen 
übrig. Es ist klar, dass bei Bildung des Planetensystems obiges Gesetz 
durch irgend eine Ursache bedingt, maassgebend für die Distanzen der 
Planeten war, dass aber daneben andere Einflüsse sich geltend machten, 
welche die Abstände um geringe Beträge veränderten. 
Toaldo, Giuseppe, geb. am 11. Juli 1719 zu Pianezzo bei Yi-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.